Weltmeister im Recycling? Oder im Abfallproduzieren?
31.03.2022 PolitikAuch beim Recycling kann man die vielen Statistiken wieder so sehen, wie man will. Darüber habe ich meine Gedanken bereits in einer früheren «Carte blanche» kundgetan. Es ist müssig, die Zahlen zu vergleichen, wenn ein Land für eine Alubüchse Depot verlangt ...
Auch beim Recycling kann man die vielen Statistiken wieder so sehen, wie man will. Darüber habe ich meine Gedanken bereits in einer früheren «Carte blanche» kundgetan. Es ist müssig, die Zahlen zu vergleichen, wenn ein Land für eine Alubüchse Depot verlangt und wir gleichzeitig keine. Aber eigentlich geht es mir in meiner heutigen «Carte blanche» nicht darum. Grundsätzlich finde ich unser System, dass wir ganz viel Abfall gratis entsorgen können, eine hervorragende Methode. Dass wir nicht ganz jede Art von Abfall gratis entsorgen können, finde ich auch richtig. Denn nicht jeder Abfall kann für neue Produkte wiederverwendet werden.
Doch ich mache mir um unser System Sorgen. Sind wir noch fähig, die Produkte in den richtigen Sammelbehälter zu schmeissen? Sind wir noch fähig zu verstehen, dass ein Sack eines Fast-Food-Anbieters nichts im Feld neben der Strasse zu suchen hat? Schaffen wir es noch, unsere Büchse Bier, die wir auf dem Heimweg trinken, bis mit nach Hause zu nehmen? Ich persönlich habe Mühe, wenn ich die Batterien an die Sammelstelle bringe und dann dort drin Verpackungen von Medikamenten oder noch eingepackte Batterien und so weiter finde. Oder in der PET-Sammelstelle ganz viele andere Dinge als PET finde. Ja, ich rede hier halt von «nicht überwachten» Sammelstellen. Aber trotzdem, schaffen wir das wirklich nicht mehr? Noch viel mehr Mühe habe ich damit, dass ganz viel Müll einfach aus dem Auto geschmissen wird.
Ich möchte hier aber nicht nur motzen, sondern auch positive Erfahrungen schreiben. Ja, ich kenne Menschen, die bei ihren Spaziergängen einen Sack dabeihaben, um den Abfall, den sie antreffen, aufzulesen und dann persönlich (mit selbst bezahlter Gebührenmarke) entsorgen. Ich kenne weitere, die den Abfall noch viel bewusster als ich trennen und auch in der (positiven!) Verwertung ideenreicher sind als ich. Ich kenne Firmen, die neue Ideen in der Sammlung von Abfall entwickeln. Die meisten von uns (das hoffe ich zumindest) wissen noch, wie es geht, das Einzelne in das Richtige zu tun und somit korrekt zu entsorgen.
Müssen wir bald auf jedem Produkt irgendein Depot verlangen, damit auch wirklich garantiert wird, dass es korrekt zurückkommt? Ja, ich weiss, nun bin ich wieder in meinen Fragestellungen. Aber vielleicht sollten wir uns das alle fragen. Denn ich geniesse es, meine Aludosen und Glasflaschen (ohne Depot) und anderes mehr einfach zur Sammelstelle zu bringen und diese dort in den richtigen Behälter reinschmeissen zu können.
Was wollte ich also mit meiner «Carte blanche» heute vermitteln? Braucht unsere Gesellschaft «Polizisten» an jeder Sammelstelle oder schaffen wir das auch ohne? Müssen wir auf jedem Kaugummipapier Depot verlangen, damit es nicht irgendwo neben der Strasse landet? Ich persönlich hoffe, dass wir dies als «Weltmeister» auch ohne zusätzliche Massnahmen schaffen werden.
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.