Urnerland statt Schwarzwald
14.01.2022 Lausen, SportLuana Güntert
«Endlich können wir unseren Event wieder mit Zuschauern durchführen», sagt Simon König, technischer Leiter der Langlaufgruppe Lausen (LG Lausen). Er spricht über den Swiss-Ski-Biathlon-Cup am 22. und 23. Januar, der von der LG Lausen in Kooperation mit ...
Luana Güntert
«Endlich können wir unseren Event wieder mit Zuschauern durchführen», sagt Simon König, technischer Leiter der Langlaufgruppe Lausen (LG Lausen). Er spricht über den Swiss-Ski-Biathlon-Cup am 22. und 23. Januar, der von der LG Lausen in Kooperation mit dem Ski und Sport Club Riehen (SSC Riehen) veranstaltet wird. Die Lausner organisieren einen Grossteil des Anlasses, haben aber mit den Basel-Städtern eine Kooperation, da der SSC Riehen Mitglied von Swiss Ski ist und somit nationale Anlässe durchführen darf.
Die von der LG Lausen organisierten Cups finden normalerweise auf dem Notschrei im Schwarzwald statt. Bei den Cups auf dem Notschrei nehmen nicht nur Schweizer Athletinnen und Athleten teil, sondern auch deutsche. Dieses Jahr kann der Wettkampf aber nicht wie gewohnt bei unseren nördlichen Nachbarn stattfinden, da die Pandemie der Auslagerung nach Deutschland einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Deshalb hat die LG Lausen den Anlass nach Realp verschoben.
Die Durchführung des Swiss-Ski-Biathlon-Cup ist keine Selbstverständlichkeit. «Letztes Jahr haben wir ihn mit Schutzkonzept und ohne Zuschauer geplant», sagt König. Doch dann hat für einmal nicht die Corona-Pandemie zugeschlagen: «Wir mussten den Cup um zwei Wochen verschieben wegen Lawinengefahr und dann absagen wegen erneuter Lawinengefahr», sagt König.
Die Teilnehmenden kommen also heuer nur aus der Schweiz. Von der LG Lausen nehmen nur Kinder teil, da alle Erwachsenen als Helfer vor Ort im Einsatz sind. Die Baselbieter Nachwuchs-Hoffnung im Biathlon, Seraina König, kann leider nicht teilnehmen. Sie wird dafür an der IBU Junior Open European Championship in Pokljuka, Slowenien, zum Einsatz kommen. «Zuschauer sind herzlich willkommen in Realp», sagt Simon König. Neben der Loipe wird es eine Festwirtschaft mit Speisen und Getränken geben. Anmeldungen können bis zum 19. Januar entgegengenommen werden über die Website www.swiss-ski-kwo.ch.
Die Erwachsenen schiessen mit Kleinkaliber- und die Kinder und Jugendlichen mit Luftgewehren. Die Wettkämpfe am 22. und 23. Januar beginnen jeweils am Morgen. Der erste Start am Samstag ist um 10.30 Uhr und der erste Start am Sonntag um 10 Uhr. «Bis jetzt haben sich wegen der unsicheren Pandemie-Lage erst wenige Personen angemeldet», sagt König und fügt hinzu: «Ich erwarte aber noch viele und rechne mit 100 Teilnehmenden.»