Eine Überwachungskamera einer Privatperson hat in Gelterkinden jüngst einen Waschbär mit vier Jungtieren gefilmt. Auch in Ormalingen wurde ein Exemplar des Kleinbärs aus Mittel- und Nordamerika gesichtet. Das Amt für Wald beider Basel ruft die Bevölkerung nun dazu ...
Eine Überwachungskamera einer Privatperson hat in Gelterkinden jüngst einen Waschbär mit vier Jungtieren gefilmt. Auch in Ormalingen wurde ein Exemplar des Kleinbärs aus Mittel- und Nordamerika gesichtet. Das Amt für Wald beider Basel ruft die Bevölkerung nun dazu auf, Waschbär-Sichtungen direkt der Jagdaufsicht der Gemeinden oder der jeweiligen Verwaltung zu melden. Denn: Als gebietsfremde Art könne der Waschbär die einheimische Fauna, wie diverse Brutvögel, Amphibien und Reptilien, gefährden. Zudem könne der Waschbär Krankheiten übertragen oder Schäden in Dächern verursachen. Um ein unkontrolliertes Vermehren zu verhindern, sei es wichtig, die Entwicklung zu überwachen und gesichtete Tiere schnellstmöglich zu entnehmen. Waschbären sind vorwiegend in der Dämmerung und nachts unterwegs. Die ersten Waschbären in der Schweiz wurden in den 1970er-Jahren in den Grenzgebieten zu Deutschland nachgewiesen. Seither wurden immer wieder einzelne Exemplare gesichtet. Nachwuchs wurde allerdings schweizweit zum ersten Mal im Sommer vergangenen Jahres entdeckt – an der Ergolz in Kaiseraugst. vs.