CARTE BLANCHE
04.05.2021 PolitikImmunität oder Resilienz?
Charlotte Gaugler, Gemeindepräsidentin Lampenberg, EVP
«Humor ist das Immunsystem des Geistes.» Erhard Blanck hat dies als Heilpraktiker schon in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts erkannt. ...
Immunität oder Resilienz?
Charlotte Gaugler, Gemeindepräsidentin Lampenberg, EVP
«Humor ist das Immunsystem des Geistes.» Erhard Blanck hat dies als Heilpraktiker schon in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts erkannt. Auf der einen Seite das körperliche Immunsystem zur Abwehr von Bakterien und Viren, das derzeit «on Top» der Gesprächsthemen ist; auf der anderen Seite das Thema Resilienz, das als Abwehrsystem des Geistes mit verschiedenen «Stärken» unsere Seele schützt und mir persönlich für ein reiches Leben fast wichtiger erscheint.
Der Satz «Was mich nicht umbringt, macht mich stärker» erscheint uns zwar abgegriffen, ist aber im Grunde eine einfache Erläuterung von Immunität und Resilienz. Beides sind Mechanismen, die das Belastende für Körper und Seele vom Menschen abwehren und gleichzeitig Stärke aufbauen.
Kennen Sie Menschen, die auch in stressigen, schwierigen Situationen gelassen bleiben, den Überblick behalten, unter grossem Druck ihre Leistungsfähigkeit behalten und persönliche Angriffe mit scheinbarer Leichtigkeit wegstecken? Solche Menschen beherrschen die Fähigkeit der Resilienz, eine Kraft, die das Leben lehrt. Resiliente Menschen sind keine Supermenschen, sondern solche, die ihre Resilienz im Laufe des Lebens erlernt und erfahren haben. Im Gegensatz zum Immunsystem ist die Resilienz grossenteils erlernbar und man kann sie trainieren.
Wir wissen: Für ein gesundes körperliches Immunsystem kann ich mit ausgewogener, gesunder Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf und einem massvollen Leben ganz viel tun. Für eine gesunde psychische Resilienz kann ich lernen: Dinge sachlich zu betrachten und nicht persönlich zu nehmen; Dinge loszulassen, die ich aktuell nicht ändern kann, oder prüfen, ob sie wichtig sind; mich auf den unmittelbaren Moment zu konzentrieren; Fehler bei mir und anderen zu akzeptieren und zu vergeben; positive Seiten in allen Dingen und Situationen zu sehen; dass Humor mich in allen Lebenslagen unterstützt; flexibel zu werden und verschiedene Betrachtungsweisen als bereichernd anzusehen; zu geniessen, was ich erlebe. Zugegeben, es tönt in dieser Aufzählung sehr einfach, ist aber eine Herausforderung, die es wert ist und einem selbst den höchstmöglichen Gewinn bringt.
Wie wir sehen, hängen Immunität und Resilienz zusammen. Ein Mensch mit einer gesunden Resilienz kennt wenige bis keine Ängste, weil er vertraut, loslässt und dies stärkt wiederum sein Immunsystem. Ein Mensch mit einer gesunden Resilienz lacht viel und auch über sich selbst.
Gesundheit ist unser höchstes Gut – die körperliche wie die seelische. Explizit in dieser Zeit, trotz Zivilisation und Überfluss, oder vielleicht gerade deswegen, dürfen und können wir noch viel mehr Verantwortung für unser Wohlbefinden wahrnehmen. Das Schöne daran ist, wir müssen diesen Weg nicht alleine gehen, wir sind alle ein Teil dieser Schöpfung und unserer Naturgesetze. Wenn wir uns im Üben einer gesunden Resilienz gegenseitig unterstützen und motivieren, ist es, wie wenn wir uns gegenseitig ein gesundes, delikates Essen servieren. Und das tun wir ja meistens mit Vergnügen.
In der «Carte blanche» äussern sich Oberbaselbieter National- und Landratsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindebehörden zu einem selbst gewählten Thema.