«Waldenburgerli»
07.04.2021Die Bahn wird uns fehlen
Vor 140 Jahren entstand sie, die Waldenburgerbahn. Wo einst mit Dampfzügen auf 750 mm Spurweite neben Personen auch Hühner, Schafe, Ziegen und natürlich die Post mit dem «Waldenburgerli» transportiert wurden, wird nun ...
Die Bahn wird uns fehlen
Vor 140 Jahren entstand sie, die Waldenburgerbahn. Wo einst mit Dampfzügen auf 750 mm Spurweite neben Personen auch Hühner, Schafe, Ziegen und natürlich die Post mit dem «Waldenburgerli» transportiert wurden, wird nun der gesamte Gleiskörper abgebrochen und auf Meterspur umgebaut.
Tatsache ist, dass die nun leider verschwindenden 750-mm-Gleise und -Fahrzeuge die einzigen in der Schweiz mit ihrem ganz besonderen Schmalspur-Charakter sind und waren. Die eher abschätzige Bezeichnung «exotische Spurweite» ist fehl am Platz! Das «Waldenburgerli» passt vortrefflich in dieses Tal, besonders in Anbetracht der nach wie vor engen Ortsdurchfahrten. Die heutigen Fahrzeuge, obwohl seit 1985 im Einsatz, wirken dank regelmässigem gutem Unterhalt wie neu! Schade ist es, dass nicht wenigstens eine Komposition, ein Steuer- und Motorwagen, hier vor Ort remisiert wird. Der Schreibende stellte auch Anträge beim Basler Tramclub, bei Pro Bahn und natürlich beim Verein Dampfzug Waldenburgerbahn. Auch das Industrie-Museum in Niederdorf hatte leider kein «Musikgehör» für das historisch wichtige Anliegen … Auch das Restaurant Bad Bubendorf wollte von einer Umwandlung einer WB-Komposition in ein originelles Restaurant, abgestellt im Garten, leider nichts wissen.
Es ist tragisch, dass dereinst kein einziges WB-Elektrofahrzeug in memoriam für historisch Interessierte im Waldenburgertal erhalten bleiben wird. Es ist absolut nicht nachvollziehbar, wie mit dem besonderen Erbe, einer jahrzehntelangen speziellen Fahrzeugkultur, umgegangen wird, zumal die Bahn ja auch eng mit der Uhrenindustrie im 19. Jahrhundert verbunden ist. Die Gleichgültigkeit auch der Gemeindevertreter im Tal ist erschreckend! Bald werden wohl die 17 Fahrzeuge auf Nimmerwiedersehen in die rund 1000 Kilometer entfernte Slowakei abtransportiert. Es bleiben nur noch Fotos, was nicht vergleichbar ist mit dem «Feeling» einer physisch erhaltenen Komposition! Schulkindern, die mit der rot-weissen Bahn aufgewachsen sind, geben wir keine Möglichkeit, sich später wieder einmal in eine im Waldenburgertal remisierte ehemalige Elektro-WB-Komposition zu setzen. Das ist ein grosses Versäumnis!
Marcus Stoercklé jun., Basel, Mitglied Verein Dampfzug Waldenburgerbahn