Produkte ohne Handicap
07.01.2021 Basel, Bezirk Sissach«Ybligg» – ein neuer Laden für hochwertiges regionales Handwerk hat vergangenen November im Herzen von Basel seine Türen geöffnet. Verkauft werden erstklassige Unikate aus natürlichen Materialien – hergestellt von blinden, seh- und hörsehbehinderten Menschen.
Nadja ...
«Ybligg» – ein neuer Laden für hochwertiges regionales Handwerk hat vergangenen November im Herzen von Basel seine Türen geöffnet. Verkauft werden erstklassige Unikate aus natürlichen Materialien – hergestellt von blinden, seh- und hörsehbehinderten Menschen.
Nadja Vögtle
Am 13. November vergangenen Jahres hat «Ybligg», der Shop der Stiftung Blindenheim Basel und der «irides AG», seine Türen in Basel geöffnet. Der modern eingerichtete Laden befindet sich mitten in der Stadt am Spalenberg 2. Die zentrale Lage und die hochwertige Qualität der Waren sollen ein Zeichen setzen. Denn ein langjähriges Anliegen der Stiftung Blindenheim Basel ist die Anerkennung von blinden, seh- und hörsehbehinderten Menschen als voll integrierter Teil der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Deshalb sollen auch die erstklassigen Handwerksprodukte und die Fähigkeiten der Herstellenden im Zentrum stehen.
Betrieben wird das Geschäft wie erwähnt von der «irides AG», einer nicht gewinnorientieren Beteiligungsgesellschaft der Stiftung Blindenheim Basel, welche auch die Werkstatt und verschiedene Wohnangebote zur Verfügung stellt. Die Stiftung gibt es bereits seit dem Jahr 1898 und sie hat sich zum Ziel gesetzt, blinden, sehund hörsehbehinderten Menschen die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen und wollen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Handgefertigte Alltagsprodukte
Aktuell werden in der Werkstatt und im Verkauf rund 30 Personen beschäftigt. Mit dem neuen Shop und dem baldigen Umzug der Werkstätten soll die Zahl der Beschäftigten noch ansteigen.
Verkauft werden handgeflochtene Körbe, von Hand eingezogene Bürsten und Besen und weitere langlebige Alltagsprodukte. Ausserdem können auch gebrauchte Gegenstände zur Reparatur gebracht werden. So gehört die Werkstatt zu einer der letzten wenigen Sesselflechtereien der Schweiz, in der man Wiener und Tessiner Stühle reparieren und erneuern lassen kann.
In dem lichtdurchfluteten Ladenlokal befinden sich ausserdem drei Arbeitsplätze direkt vor Ort. So können die Angestellten unmittelbar miterleben, wie ihre Produkte verkauft werden und die Kunden und Kundinnen können sich bei Fragen direkt an die Spezialisten und Spezialistinnen wenden. Mit Begeisterung zeigen diese, wie sie die Produkte herstellen und erklären gerne, worauf geachtet werden muss.
Mitten in der Gesellschaft
Seit der Eröffnung im November vergangenen Jahres sei das Geschäft bereits ein voller Erfolg, berichtet Georges Krieg aus Kilchberg, der Geschäftsführer der «irides AG» während eines Rundgangs im «Yybligg». Begeistert zeigt er die verschiedenen Produkte und stellt die drei Mitarbeitenden am lokalen Arbeitsplatz vor. Die zentrale Lage des Shops sei sehr wichtig, sagt er. Es zeige, dass blinde, seh- und sehhörbehinderte Menschen mitten in die Gesellschaft gehören. Er betont auch, dass die Angestellten kein Mitleid wollen, sondern sich wünschen, als Arbeitskraft geschätzt zu werden.
Ausserdem sei auch Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema bei «Ybligg». Alle Produkte werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und sollen eine lange Lebensdauer haben. Und falls dann nach vielen Jahren doch einmal etwas kaputtgehen sollte, kann man das ganz einfach in der Werkstatt der «irides AG» reparieren lassen.