Kunstturnen | Was die «Magglingen-Protokolle» für die Region bedeuten
vs. Die «Magglingen-Protokolle» haben den Schweizer Turnsport im Griff. Die skandalösen und erschreckenden Enthüllungen mehrerer ehemaliger Athletinnen aus der Rhythmischen ...
Kunstturnen | Was die «Magglingen-Protokolle» für die Region bedeuten
vs. Die «Magglingen-Protokolle» haben den Schweizer Turnsport im Griff. Die skandalösen und erschreckenden Enthüllungen mehrerer ehemaliger Athletinnen aus der Rhythmischen Gymnastik und dem Kunstturnen, die vor rund zehn Tagen im «Magazin» des Tagesanzeigers erschienen sind, haben zu verschiedenen Konsequenzen geführt. Der Chef Spitzensport Felix Stingelin ist nicht mehr Teil des Schweizerischen Turnverbands (STV), Geschäftsführer Ruedi Hediger tritt ebenfalls zurück. Die Politik hat auf mehreren Ebenen auf die Enthüllungen reagiert: Sportministerin Viola Amherd hat sich am Dienstag mit Vertretern von Turnverband und Swiss Olympic ausgetauscht, die Sportkommission des Ständerats fordert eine unabhängige nationale Anlaufstelle für Missbrauchsopfer im Sport.
Die massiven Verfehlungen haben sich in Magglingen ereignet, dem Ziel einer jeden ambitionierten Kunstturnerin und eines jeden ambitionierten Kunstturners. Welche Auswirkungen hat das auf das Nordwestschweizerische Kunstturnund Trampolinzentrum in Liestal, welche auf die EM in Basel 2021? Und was denken die Eltern einer Kunstturnerin bei der Lektüre der «Protokolle»?
Weiterlesen: «Die Halle steht den Eltern der jungen Turnenden immer offen»
Weiterlesen: Interview mit den Eltern einer Kunstturnerin
Weiterlesen: «Enthüllungen just vor der Heim-EM»