Geld & Sicherheit
24.09.2020 RatgeberPlanung der nachberuflichen Lebenszeit
Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wer seinem Ruhestand entspannt und sorgenfrei entgegenblicken möchte, sollte sich früh damit beschäftigen. Unsere Checkliste zur Pensionierung hilft Ihnen ...
Planung der nachberuflichen Lebenszeit
Mit der Pensionierung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wer seinem Ruhestand entspannt und sorgenfrei entgegenblicken möchte, sollte sich früh damit beschäftigen. Unsere Checkliste zur Pensionierung hilft Ihnen dabei.
Ab 55 Jahren: Ermitteln Sie Ihr Vermögen sowie Ihre Schulden (Hypothek und so weiter) und halten Sie Ihre flüssigen Mittel explizit fest. Erstellen Sie ein detailliertes Budget für die Zeit nach der Pensionierung. Das zeigt Ihnen auf, ob Ihre voraussichtlichen Einnahmen nach der Pensionierung ausreichen, um die erwarteten Ausgaben zu decken. Unser Vorsorgecheck hilft Ihnen, Ihre Bedürfnisse abzuklären.
Halten Sie bei einer allfälligen Einkommenslücke fest, wie viel zusätzliches Kapital Sie benötigen, um diese Lücke zu schliessen. Durch frühzeitiges Sparen (via Säule 3a, Einkauf in die Pensionskasse und so weiter) können Sie Einkommenslücken gezielt und steuerbegünstigt schliessen.
Rund fünf Jahre vor der Pensionierung legen Sie sich auf ein Datum für Ihre Pensionierung fest. Klären Sie ab, was bei Ihrem Arbeitgeber möglich ist, und überprüfen Sie im Reglement der Pensionskasse Ihres Arbeitgebers die Möglichkeiten der Frühpensionierung.
Einen Kapitalbezug sollten Sie vor Ablauf der Frist bei Ihrer Pensionskasse anmelden. Machen Sie sich Gedanken zur Wohnsituation – wollen oder müssen Sie nach der Pensionierung etwas daran ändern? Guthaben aus der beruflichen Vorsorge und aus der Säule 3a werden einmalig privilegiert vom übrigen Einkommen besteuert. Wer ein 3a-Konto auflöst, muss das ganze Guthaben auf diesem Konto auf einmal beziehen.
Um beim Geldbezug Steuern zu sparen, ist es sinnvoll, mehrere 3a-Konten anzulegen und diese über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg vor der Pensionierung gestaffelt zu beziehen. Setzen Sie ein detailliertes Budget über Ihre Einnahmen und Ausgaben auf.
Etwa ein Jahr vor der Pensionierung wählen Sie, wie Sie Ihr Guthaben aus der Pensionskasse beziehen wollen: als monatliche Rente, als einmalige Kapitalauszahlung oder als Kombination aus beidem. Dieser Entscheid kann nicht rückgängig gemacht werden. Setzen Sie sich spätestens jetzt mit Ihrer rechtlichen Vorsorge auseinander. Wer setzt sich für Ihre Bedürfnisse ein, wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr urteilsfähig sind? Klären Sie, ob Sie in Ihrer letztwilligen Verfügung einen Willensvollstrecker einsetzen wollen. Beschäftigen Sie sich spätestens jetzt mit der Erbschaftsplanung, um Ihr Vermögen selbstbestimmt und nach Ihrem Willen weiterzugeben. Möchten Sie Ihren Kindern noch zu Lebzeiten einen Teil des Erbes auszahlen, kann ein Erbvorbezug der richtige Weg sein.
Rund vier Monate vor der Pensionierung sollten Sie, damit Sie Ihre Rente rechtzeitig erhalten, Ihre Pensionierung mindestens drei Monate vor dem letzten Arbeitstag bei der AHV anmelden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den 3a-Beitrag für das Jahr Ihrer Pensionierung einzuzahlen.
Wenn Sie diese Checkliste zur Pensionierung beachten, können Sie sich beim Thema Ruhestand entspannt zurücklehnen und Ihr selbstbestimmtes Leben in vollen Zügen geniessen.
Marius Jeker, eidg. dipl. Sozialversicherungsexperte, ist Partner der Dr. Gysin & Jeker Vorsorge- und Versicherungsberatung in Sissach. marius.jeker@gysinjeker.ch