Viele Interessen, ein Wald
19.05.2020 RothenfluhWaldentwicklungsplan Ergolzquelle
Der Waldentwicklungsplan Ergolzquelle (Gemeinden Anwil, Hemmiken, Oltingen, Ormalingen, Rothenfluh und Wenslingen) ist nach 19 Jahren revidiert worden. Der Entwurf liegt nun bis 15. Juni für die Öffentlichkeit zur Stellungnahme ...
Waldentwicklungsplan Ergolzquelle
Der Waldentwicklungsplan Ergolzquelle (Gemeinden Anwil, Hemmiken, Oltingen, Ormalingen, Rothenfluh und Wenslingen) ist nach 19 Jahren revidiert worden. Der Entwurf liegt nun bis 15. Juni für die Öffentlichkeit zur Stellungnahme auf.
vs. Für die Revision des Waldentwicklungsplans wurde in einem ersten Schritt anhand von 713 Kontrollstichproben im Wald der aktuelle Zustand im öffentlichen und privaten Wald erfasst, teilt das Amt für Wald beider Basel mit. Dieser Zustand wurde mit den Zahlen und Zielen aus dem ersten Waldentwicklungsplan (WEP) verglichen und analysiert. So hat sich zum Beispiel gezeigt, dass sich die Anstrengungen im Bereich Naturschutz gelohnt haben. Knapp ein Viertel der Waldfläche konnte ins Inventar der geschützten Naturobjekte des Kantons Baselland aufgenommen werden, was den ausserordentlich hohen Wert der Wälder für die Biodiversität und den Landschaftsschutz aufzeigt.
Da in den vergangenen Jahren eher zu wenig Holz genutzt wurde, weist das Gebiet mit 391 Kubikmetern pro Hektar einen überdurchschnittlich hohen Holzvorrat auf. Aber die Lenkung der Erholungssuchenden ist schwierig durchzusetzen, beispielsweise der Vollzug der Leinenpflicht für Hunde oder Regelungen zum Biken.
Aufgrund der Analyse, der aktuellen Entwicklungen wie dem Klimawandel und der Ergebnisse der Mitwirkung von lokalen Interessengruppen wurden Ziele und Schwerpunkte im WEP bei Bedarf angepasst oder neu erarbeitet. Das Mitwirkungsverfahren hat beispielsweise gezeigt, dass diverse Waldleistungen, insbesondere im Bereich Erholung und Sport, in den vergangenen Jahren stärker nachgefragt wurden. Damit wird die Bewirtschaftung anspruchsvoller und das Bedürfnis nach Erklärung und Information nimmt zu. Diesen Anforderungen wird in der aktuellen Planung mehr Gewicht verliehen.
Der Waldentwicklungsbericht und die Waldentwicklungspläne Ergolzquelle liegen in den Gemeindeverwaltungen des Reviers auf und sind auf der Website des Amts für Wald beider Basel aufgeschaltet.
Waldentwicklungspläne dienen der Koordination der verschiedenen Interessen am Wald: Holznutzung, Biodiversität, Schutz vor Naturgefahren, Erholung und Sport.Aufgrund von Entwicklungen im Wald und in der Gesellschaft müssen die Pläne und Ziele regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Ist der WEP bereinigt, genehmigt ihn der Regierungsrat für 15 Jahre.