Rund um den Dielenberg
09.01.2020 RatgeberWandertipp | Oberdiegten–Heimatsried–Bennwil–Auf Arten–Oberdorf
Die Wanderung führt von Oberdiegten über den Ebnet und Heimatsried nach Bennwil. Den Dielenberg entlang geht es weiter nach Oberdorf.
Ueli ...
Wandertipp | Oberdiegten–Heimatsried–Bennwil–Auf Arten–Oberdorf
Die Wanderung führt von Oberdiegten über den Ebnet und Heimatsried nach Bennwil. Den Dielenberg entlang geht es weiter nach Oberdorf.
Ueli Oberli
Diegten ist ein typisches lang gezogenes Strassendorf und besteht aus den fünf Dorfteilen Ober-, Mühle-, Mittel-, Schloss- und Niederdiegten. In den vergangenen Jahrzehnten ist Diegten baulich zusammengewachsen, die fünf Dorfteile sind kaum mehr voneinander getrennt. Im Jahr 1152 sitzt ein Ritter Heinrich von Diegten auf der Burg nördlich der Kirche. Ein Nachfolger von ihm, Ritter Heinrich von Eschenz, fällt mit seinen beiden Söhnen in der Schlacht von Sempach im Kampf gegen die Eidgenossen. 1653, während des Bauernkriegs, wird Joggi Mohler, der Wirt von Oberdiegten, zusammen mit sechs anderen als Rädelsführer hingerichtet.
Nach dem Aussteigen wandern wir einige Schritte weiter und biegen nach rechts auf die Bennwilerstrasse ab. Wir unterqueren die Autobahn und überqueren etwas später die Kantonsstrasse. Dem Bächlein entlang geht es leicht aufwärts. Bei der ersten Y-Gabel wenden wir uns nach rechts und bei der nächsten Gabelung nach links. Weiter leicht aufwärts kommen wir zum Ebnet. Bei der Kreuzung davor mit dem Nussbaum gehen wir geradeaus weiter. Bei der Abzweigung nach etwa 100 Metern biegen wir nach links ab. Auf diesem Weg kommen wir zum Hof Bruggtal.
Bei der nächsten Kreuzung gehen wir abwärts weiter zum Hof Heimatsried. Beim Bächlein wenden wir uns nach rechts und kommen leicht abwärts an den Dorfrand von Bennwil. Auf der Gemeindestrasse wenden wir uns nach links und kommen zum Friedhof. Beim nächsten Querweg gehen wir auf dem Fussweg und nach wenigen Schritten nach links weiter zum Pfarrhaus und danach rechts abwärts auf der Chuttengasse zur Kirche. Hier gehen wir weiter abwärts auf die Dorfstrasse.
Spitteler-Denkmal in Bennwil
Unter dem Namen «Bendewilere» wird der Ort 1189 urkundlich erwähnt und vom Grafen Hermann II. von Frohburg dem Benediktinerkloster Schönthal bei Langenbruck geschenkt. Nach der Auflösung des Klosters rund 340 Jahre später ging das Dorf an Basel über. 1617 brannten die Kirche, der Kornspeicher, acht Wohnhäuser und zwei Scheunen bis auf die Grundmauern nieder. 1670 wurde eine neue Kirche gebaut. Aus Bennwil stammt der Vater des 1845 in Liestal geborenen Dichters Carl Spitteler, vor 100 Jahren mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Bennwiler Bürgers. Ihm zu Ehren errichteten die Bennwiler 1948 auf dem Dorfplatz ein Denkmal.
Wir gehen geradeaus weiter und überqueren den Bach. Auf der Hauptstrasse wandern wir leicht aufwärts und biegen in die Neumattstrasse ab. Nach knapp einem Kilometer sind wir nun beim Hof Oberer Dielenberg; hier wenden wir uns nach links Richtung Wald. In der Waldecke gehen wir in den Wald und bleiben auf diesem Weg. Auf dem breiten Weg bei den Wegweisern gehen wir nach links abwärts und beim nächsten Wegweiser nach etwa 50 Metern wandern wir rechts aufwärts auf dem Fussweg. Beim Reitplatz wandern wir nach rechts und nach wenigen Schritten nach links abwärts. Wir gelangen auf diesem Weg den Waldsaum und den Rebberg entlang ins Dorf. Auf der Fahrstrasse wenden wir uns nach rechts, nach etwa 100 Metern nach links und kommen hier auf die Hauptstrasse. Niederdorf und Oberdorf gehörten bis ins 13. Jahrhundert als «Onoldswil» zusammen. Die bekannte Kirche St. Peter wird erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Die heutige Gestalt erhielt die Kirche im Jahr 1633 nach umfassenden Umbauarbeiten. Bekannt aus Oberdorf ist der «Dielenberger». Die Anfänge des Rebbaus gehen auf das Jahr 1842 zurück. 1958 taten sich fünf «Weinbauern» zusammen und kelterten den Wein gemeinsam, der «Himmellüpfer» war geboren. In den 70er-Jahren wurde die Rebfläche auf 2,5 Hektaren vergrössert und 1978 ein Rebhaus mit Weinkeller eingeweiht. Seit 1998 gibt es wieder «Roten».
Wandertipp Nr. 70
Karten 1:25 000 Blatt 1088 Hauenstein
Distanz ca. 6.8 km
Aufstieg ca. 275 m
Abstieg ca. 275 m
Wanderzeit ca. 2½ Std
Anreise: ab Sissach mit Bus Linie 107 bis Oberdiegten
Rückfahrt: ab Oberdorf mit WB nach Liestal, Umsteigen auf S3
Achtung: Bei Schnee und Eisglätte ist die Wanderung nicht ratsam.