Johann Sebastian Bach in der katholischen Kirche
vs. Sie wird oft als «Königin der Instrumente» bezeichnet: Die Orgel nimmt fraglos unter den Instrumenten eine Sonderstellung ein. Es ist nicht allein ihre Verbindung mit dem Kirchenraum, die diese ...
Johann Sebastian Bach in der katholischen Kirche
vs. Sie wird oft als «Königin der Instrumente» bezeichnet: Die Orgel nimmt fraglos unter den Instrumenten eine Sonderstellung ein. Es ist nicht allein ihre Verbindung mit dem Kirchenraum, die diese Wertschätzung begründet, es ist auch die Tatsache, dass die Orgel wie eine Königin die Klänge beherrscht – quasi «auf einen Wink hin» steht ihr eine ganze Palette unterschiedlicher Klangfarben zu Gebote.
Das Zeitalter Johann Sebastian Bachs ging mit dieser Ausnahme-Stellung weitaus hemdsärmliger um als wir Heutige. Ohne Zögern und mit grossem Vergnügen wurde die Orgel immer wieder zu Begleitaufgaben herangezogen. Es ist also keineswegs eine «Majestätsbeleidigung», wenn die Geigerin Ildikò Sajgò (Barockvioline) und die Organistin und Generalbass-Spezialistin Cécile Mansuy die Violinsonaten Bachs in die Kirche transportieren und die Orgel der katholischen Kirche zur Begleitung heranziehen. Im Gegenteil: Hier steht der Violine für einmal keine «dienstfertige Begleitung» zur Seite, vielmehr befindet sie sich im Dialog mit einem gleichberechtigten musikalischen Gegenüber.
Konzert der Reihe «Musik in Sissacher Kirchen» Sonntag, 19. Januar, 17.15 Uhr katholischen Kirche Sissach.