Rhönrad | Die STG Rondo meldet einen neuen Rekord an Anmeldungen
Den Baselbieter Cup gibt es seit 26 Jahren und auch am heurigen Anlass lohnt es sich, den Künstlerinnen und Künstlern in den zwei Reifen zuzuschauen. Die Organisatoren freuen sich ...
Rhönrad | Die STG Rondo meldet einen neuen Rekord an Anmeldungen
Den Baselbieter Cup gibt es seit 26 Jahren und auch am heurigen Anlass lohnt es sich, den Künstlerinnen und Künstlern in den zwei Reifen zuzuschauen. Die Organisatoren freuen sich über so viele Anmeldungen wie noch nie.
Elmar Gächter
Das Rhönradturnen in der Schweiz lebt. Dies zeigen die beeindruckenden Zahlen des diesjährigen Baselbieter Cups. 140 Teilnehmende mit rund 290 Starts in den verschiedenen Disziplinen bilden einen neuen Rekordwert in der 26-jährigen Geschichte des seit jeher von der Satus-Trainingsgemeinschaft (STG) Rondo Hölstein organisierten Anlasses. Die vorwiegend jungen Sportlerinnen und Sportler kommen nicht nur aus verschiedenen Landesteilen der Schweiz, sondern auch aus Österreich und Belgien.
Dank der vor zwei Jahren gesamtschweizerisch eingeführten Leistungsgruppen können sich die Rhönradturnenden unabhängig von ihrem Alter mit ähnlich starken Konkurrentinnen und Konkurrenten messen. «Dies ist sicher mit ein Grund für die steigenden Teilnehmerzahlen», sagt Tegi Klar von der STG Rondo Hölstein, seit mehr als 30 Jahren eine der treibenden Kräfte für die Rhönradbewegung im ganzen Land. Der erfreulich grosse Aufmarsch bringt allerdings die Rübmatthalle in Hölstein an die Grenze ihrer Kapazität. Umso wichtiger wäre es für die Organisatoren, wenn die zur Diskussion stehende zweite Turnhalle möglichst bald realisiert werden könnte.
Aus den Rhönradzentren des Baselbiets fehlen heuer die Turnenden aus Birsfelden; Liestal und Hölstein stellen hingegen über 30 Wettkämpferinnen, die meisten davon im Juniorenalter. Auf der Liste der Elite, der höchsten Kategorie, sticht einmal mehr Cheyenne Rechsteiner vom TV Liestal mit ihrem Palmarès als zweifache Weltmeisterin hervor. Ebenfalls dabei ist die mehrfache WM-Medaillengewinnerin Sabine Krumm der STG Rondo Hölstein, allerdings eher spasseshalber. Sie legt ihr Schwergewicht auf ihr Amt als Trainerin.
Der Baselbieter Cup ist einer von vier Anlässen, um sich für die Schweizermeisterschaft zu qualifizieren; diese findet Anfang April in Thun statt. Tegi Klar hofft und ist guten Mutes, dass sich dafür auch die vier in der Elite turnenden Schützlinge der STG Rondo Hölstein qualifizieren. «Cheyenne Rechsteiner wird schwer zu schlagen sein, turnt sie doch nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau», so Klar.
Baselbieter Cup
Samstag, 18. Januar, 9 bis 17 Uhr
Sonntag, 19. Januar, 8.30 bis 16.40 Uhr
Rübmatthalle, Hölstein.