Erster grosser Auftritt von «Grisu»
22.10.2019 KänerkindenDas neue Tanklöschfahrzeug überzeugt
An der Hauptübung wird das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Homburg der Bevölkerung vorgestellt. Die Feuerwehr Homburg demonstriert an vier verschiedenen Einsatzplätzen das Können ihres neuen ...
Das neue Tanklöschfahrzeug überzeugt
An der Hauptübung wird das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Homburg der Bevölkerung vorgestellt. Die Feuerwehr Homburg demonstriert an vier verschiedenen Einsatzplätzen das Können ihres neuen Tanklöschfahrzeugs.
Susan Fey
Um das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Homburg in Aktion zu sehen, haben sich trotz Regen viele Kinder und Erwachsene am Samstagnachmittag hinter dem Absperrband beim alten Feuerwehrmagazin in Känerkinden versammelt. Kommandant Thomas Heid begrüsste die Besucher und erklärte den Ablauf der Hauptübung. Plötzlich quoll Rauch aus dem alten Feuerwehrmagazin und die Übung begann. Alle warteten gespannt auf den ersten Einsatz des neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF), das natürlich unter Sirenen und einem Vorhang aus Wasser seinen ersten Auftritt hatte und auf den Einsatzplatz fuhr. Zu diesem Ereignis waren auch Vertreter anderer Feuerwehren sowie der Präsident des Feuerwehrverbands beider Basel, Dominik Straumann, anwesend.
Die Geschichte von «Grisu», wie das neue TLF heisst, beginnt schon 2016, in dem eine Beschaffungskommission für ein neues TLF eingesetzt wurde. Im Herbst 2017 wurden die Kredite gesprochen und im Juli 2018 ein öffentlicher Auftrag ausgeschrieben. Im Dezember 2018 bekam die Firma Tony Brändle AG den Zuschlag und im April war die Abnahme des Rohbaus. Laut Heid war es für den Aufbauer der Firma Brändle AG eine Herausforderung, alles Material auf dem neuen Fahrzeug zu installieren. Am 3. September wurde das Fahrzeug in den Dienst der Feuerwehr Homburg gestellt.
Ein kleiner grüner Feuerdrache
Neu ist die Doppelkabine, die es erlaubt, mehr Feuerwehrleute zu transportieren. Auch ist die Schaumabgabe aus zwei mit verschiedenem Schaum gefüllten Tanks möglich. Ein Lichtmast erleichtert die Arbeit in der Nacht. Auch Sanitätsmaterial ist vorhanden, das die Zusammenarbeit mit den Samaritern ermöglicht. «Eigentlich ist das TLF ein fahrendes Magazin», erklärt Heid. Seinen Namen hat das Fahrzeug von der Jungfeuerwehr. «Grisu» entstammt einer Zeichentrickserie und ist ein kleiner grüner Feuerdrache, der unbedingt Feuerwehrmann werden möchte. Auch das Design am TLF überzeugt, es zeigt die Homburg zu ihrer Blütezeit.
Bei den verschiedenen Posten der Hauptübung konnte die Bevölkerung sehen, wie ein eingespieltes Team von Feuerwehr und Jungfeuerwehr die verschiedenen Rettungen demonstrierte und perfekt umsetzte. Auch beim Umgang mit dem neuen Tanklöschfahrzeug zeigte die Feuerwehr Homburg ihre Kompetenz. Zum Schluss der Übung bedankte sich Heid bei den Gemeinden und der Gebäudeversicherung und vielen mehr für die Unterstützung. Mit verschiedenen Beförderungen endete der offizielle Teil der Hauptübung 2019.