Partnerschaft mit Blauen bekräftigt
og. «Ich werde keine vaterländisch geprägte Rede zum 1. August halten, gedenke aber eine Grussbotschaft zu überbringen», sagte Bernhard Bucher, der ehemalige Gemeindepräsident von Blauen, als er mit ...
Partnerschaft mit Blauen bekräftigt
og. «Ich werde keine vaterländisch geprägte Rede zum 1. August halten, gedenke aber eine Grussbotschaft zu überbringen», sagte Bernhard Bucher, der ehemalige Gemeindepräsident von Blauen, als er mit seiner Frau Hedy das Festzelt auf dem Schulhausplatz in Rothenfluh betrat. Etwas anderes erwartete das Volk auch nicht.
Für die meisten Anwesenden stand ohnehin das Kulinarische im Vordergrund. Und da liessen die Inlinehockeyaner der «Red Rocks» nichts anbrennen. Auch das Dessertbuffet liess keine Wünsche offen. Ganz unpatriotisch lief der Anlass doch nicht ab. Denn Gemeindepräsident Paul Schaub stellte eingangs ein paar Fragen zur Bundesfeier. So erfuhren die Anwesenden, dass im Jahr 1891, 600 Jahre nach Gründung der Eidgenossenschaft, erstmals eine Art Bundesfeier gehalten wurde.
Kein Höhenfeuer auf der Fluh
Aber den offiziellen Nationalfeiertag verankerte das Schweizer Stimmvolk an der Urne erst am 26. September 1993. Pro Jahr, rechnete Schaub vor, würden landesweit 1360 Tonnen Feuerwerk aller Art gezündet und die Luft zusätzlich mit 300 Tonnen Feinstaub belastet. Gastredner Bernhard Bucher erinnerte daran, wie es zur Partnerschaft zwischen Blauen und Rothenfluh kam. Die Radiosendung «Spielplatz», ein Quiz, zu dem jeweils zwei Gemeinden mit gegensätzlichen Eigenschaften im Ortsnamen gegeneinander antraten. So wurden eben die Blauen und die Roten zusammengewürfelt und 1984 zum Wettkampf an der Olma nach St. Gallen eingeladen. Seither sind die beiden Gemeinden, wie Bernhard Bucher hervorhob, freundschaftlich miteinander verbunden.
Die erste Strophe der Nationalhymne beendete den offiziellen Teil der Bundesfeier. Das Höhenfeuer auf der Fluh entfiel heuer wegen der Waldbrandgefahr.
BERNHARD BUCHER
Welche drei Begriffe charakterisieren für Sie die Schweiz?
Demokratie, Freiheit und Neutralität.
Was fehlt Ihnen an der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern?
Nichts!
Was macht eine gute 1.-August-Rede aus?
Eine 1.-August-Rede muss kurz und bündig sein. Sie darf nicht als Plattform für politische Werbung oder Wahlpropaganda herhalten.