Die Solidarität spielt
12.06.2019 OltingenBrand dominierte Gemeindeversammlung
ch. Am Dienstag der Vorwoche brannte in Oltingen ein markantes Bauernhaus ab. Fünf Personen wurden obdachlos. Die Solidaritätswelle, die auf das Unglück folgte, sorgte an der Gemeindeversammlung für emotionale ...
Brand dominierte Gemeindeversammlung
ch. Am Dienstag der Vorwoche brannte in Oltingen ein markantes Bauernhaus ab. Fünf Personen wurden obdachlos. Die Solidaritätswelle, die auf das Unglück folgte, sorgte an der Gemeindeversammlung für emotionale Momente.
Die Worte des Präsidenten sowie Wortmeldungen von Versammlungsteilnehmern zeugten sowohl von Mitgefühl als auch von grosser Hilfsbereitschaft: So war innert weniger Stunden sichergestellt, wo die fünf Bewohner des zerstörten Hauses unterkommen, dass sie mit Kleidung versorgt sind oder dass jene, die auf Medikamente angewiesen sind, Ersatz erhalten. Selbst für die drei Pferde im Stall war in Kürze gesorgt. Die Tiere konnten auf drei verschiedenen Höfen untergebracht werden.
Die Dorfbewohner hätten nicht auf dem Brandplatz gegafft und seien nach dem Löschen der Flammen wieder ihrer Wege gegangen, sondern hätten sich sofort um die Betroffenen gekümmert, sagt Gemeinderat Micha Kuster. Es sei eindrücklich gewesen, wie gut das Miteinander in Oltingen funktioniert habe.
Die ordentlichen Geschäfte der Gemeindeversammlung warfen keine hohen Wellen: Die Rechnung 2018 weist nach Einlagen in Vorfinanzierungen von 150 000 Franken einen Gewinn von 45 000 Franken aus. Die Ausgaben betragen knapp 2,5 Millionen Franken.
Die Einwohner haben an der Versammlung ihre Rechnung ebenso einstimmig gutgeheissen, wie zuvor die Bürger die ihre. Diese weist bei einem Aufwand von 125 000 Franken ein Minus von 21 000 Franken aus.
Gemeinderat Micha Kuster informierte die Oltinger über den Stand der bevorstehenden Schulhaussanierung. In den Sommerferien soll es losgehen, die Arbeiten werden voraussichtlich ein Jahr dauern. An einen Unterricht im Schulhaus ist während der Sanierung nicht zu denken. Daher werden die beiden betroffenen Mehrjahrgangsklassen (1. und 2. sowie 3. und 4.) in frei gewordenen Räumen des ans Schulgelände angrenzenden Pfarrhauses unterrichtet. Kuster erwartet demnächst die Baubewilligung, damit sei das 1,7-Millionen-Projekt im Terminplan.