Der Kick des langen Laufens
06.06.2019 RatgeberTourismus | Joggst du noch oder trailst du schon?
Joggen ist nicht nur ein Sport, es ist eine Volksbewegung. Der neuste Trend geht aber über die gemütliche halbe Stunde Rennen hinaus: Trailrunner suchen den Kick des langen Laufens.
Tobias ...
Tourismus | Joggst du noch oder trailst du schon?
Joggen ist nicht nur ein Sport, es ist eine Volksbewegung. Der neuste Trend geht aber über die gemütliche halbe Stunde Rennen hinaus: Trailrunner suchen den Kick des langen Laufens.
Tobias Eggimann
Zwei von drei Schweizerinnen betreiben mindestens einmal pro Woche Sport. Dabei sind die statistisch meistgenannten Hauptmotive draussen sein und Gesundheit fördern. Ein Viertel der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren gibt an, zu joggen und 9 Prozent bezeichnet es gar als Hauptsportart (Platz 2 nach Fitness mit 10 Prozent). Laufen ist also Nationalsport. Aber es ist mehr als nur Sport, es ist buchstäblich eine Bewegung. Denn Läuferinnen und Läufer sind Sinnesverwandte. Sobald irgendwo das Thema Laufen aufpoppt, teilt jeder seine Erlebnisse und spricht über Läuferfreuden und -leiden, kleine und grosse Ambitionen.
Definitionsgemäss gibt es beim Laufen Phasen, in denen kein Fuss den Boden berührt, sogenannte Flugphasen. Der Begriff Joggen kommt aus dem englischen und bedeutet frei übersetzt «trotten». Joggen ist also eine Form des Laufens, genauer gesagt handelt es sich um die langsamste Gangart des Dauerlaufes. Das Tempo ist gemächlich und der Puls überschreitet die 70-Prozent-Marke der maximalen Herzfrequenz nicht. Auch distanzmässig bewegen sich Jogger eher unter 10 Kilometer. Wer länger und schneller läuft, bezeichnet sich als Läufer (englisch «Runner»). Mit seinen fast unzähligen Talschaften, Hochplateaus und hügligen Bergen oder vielleicht auch nur bergigen Hügeln ist das Baselbiet für Läufer wie geschaffen.
40 Prozent Wald machen den Kanton zur grünen Lunge. Nichts gegen einen gelegentlichen Asphaltlauf, doch der Erholungswert bei einem Streifzug durch die Wälder ist eben schon ein ganz anderer.
Wald und Flur sind Schauplatz für den jüngsten Trend im Laufsport: das Trailrunning. Hier ist es nicht in erster Linie der Speed, der zählt, sondern der Kick des langen Laufens. Das legendäre «Runner’s High» setzt nach einer guten Stunde ein und dann läuft’s wie geschmiert. Der Läufer ist in einem Flow, saugt die Natur in sich auf und konzentriert sich auf seine Schritte.
Baselland Tourismus hat sechs Trails zusammengestellt, deren Wege ausschliesslich über Felder, Waldwege und Waldpfade führen. Die Routen sind zwischen 10 und 24 Kilometer lang. Erfahrene Trailrunner nehmen darum Energiereserven im Backpack oder etwas Geld zum Einkehren mit.
Tobias Eggimann ist Geschäftsführer von Baselland Tourismus baselland-tourismus.ch/trailrunning
Trailrunning Ergolztal: Liestal – Gelterkinden, 19 Kilometer, 955 Höhenmeter
vs. Den ersten Zwischenstopp hat man schon beim Start vor Augen: den 30 Meter hohen Aussichtsturm Liestal (Eintritt 50 Rappen). Die Stufen der Wendeltreppe über sechs Stockwerke sorgen garantiert für saure Beine. Bei gutem Wetter zeigen sich hier oben die Alpen, und auch der Schwarzwald und die Vogesen winken in der Ferne. Der Trail führt weiter – immer wieder dem Kamm entlang – bis zur Sissacher Fluh. Verschnaufen, einkehren, Weitblick geniessen. Über die spektakulär lange «Hühnertreppe» geht es dann runter in Richtung Rickenbach und bald wieder hoch zur Farnsburg. Die Schildmauer der mächtigen Burg kann begangen werden und bietet nochmals einen Blick in die Ferne. Der Rest bis nach Gelterkinden ist gemütliches Auslaufen.