Über die Kantonsgrenze hinaus
12.06.2019 LupsingenEinwohner segnen neuen Feuerwehr-Verbund ab
Das vergangene Rechnungsjahr hat die Gemeinde Lupsingen mit einem grossen Ertragsüberschuss abgeschlossen. An der Gemeindeversammlung zeigte sich die Bevölkerung interessiert an einer neuen Wohnüberbauung im ...
Einwohner segnen neuen Feuerwehr-Verbund ab
Das vergangene Rechnungsjahr hat die Gemeinde Lupsingen mit einem grossen Ertragsüberschuss abgeschlossen. An der Gemeindeversammlung zeigte sich die Bevölkerung interessiert an einer neuen Wohnüberbauung im Dorfzentrum.
Sander van Riemsdijk
Sachlich, aber mit hörbarer Freude in der Stimme, hat Gemeindepräsident Stefan Vögtli den 35 Stimmberechtigten an der «Gmäini» in Lupsingen berichtet, dass sich mit dem Reingewinn von 309 093 Franken aus dem vergangenen Rechnungsjahr das Eigenkapital per Ende 2018 auf mehr als 4,6 Millionen Franken erhöht hat. Budgetiert war ein Verlust von 144 709 Franken.
Zu dem positiven Resultat führten höhere Steuereinnahmen aus Vorjahren von 168 000 Franken, Kosteneinsparungen auf der Aufwandseite in verschiedenen Bereichen von insgesamt 60 000 Franken und höhere Beiträge aus dem Finanzausgleich von 225 000 Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt für das Jahr 2018 hohe 112 Prozent.
Da einige geplante Projekte, wie der Umzug des Dorfladens (Eröffnung im August) und die Gesamtrevision des Zonenplans und des Zonenreglements Siedlung, deren Inkraftsetzung auf Herbst 2020 geplant ist, noch nicht fertiggestellt werden konnten, stehen in der Investitionsrechnung 2018 kleinere Beträge: Statt der geplanten Investitionen in der Höhe von knapp 1,6 Millionen Franken hat die Gemeinde tatsächlich nur 766 713 Franken investiert.
Abzüglich der Einnahmen aus Anschlussbeiträgen und Abgeltungen von 269 108 Franken resultieren Nettoinvestitionen von 497 604 Franken. Der Souverän genehmigte die Rechnung ohne Gegenstimme.
Interesse an Neubau im Zentrum
Der Gemeinderat informierte, dass sich beim Feuerwehr-Zweckverband weniger Gemeinden als geplant beteiligen, neu aber Büren als Gemeinde aus dem Kanton Solothurn beitreten werde. Die Statuten für den Aufbau einer neuen Regionalfeuerwehr mit den Gemeinden Seltisberg, Arisdorf, Hersberg, Büren (SO) und der Stadt Liestal unter dem Namen Feuerwehrzweckverband Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Liestal musste zwangsläufig angepasst werden. Diese notwendigen Anpassungen wurden durch die Versammlung einstimmig genehmigt. Sie stimmte damit dem Beitritt zum Zweckverband zu.
Wie Gemeinderätin Sibylle Wanner informierte, besteht in Lupsingen ein grosses Interesse an einer Wohnmöglichkeit in der geplanten Zentrumsliegenschaft auf dem Areal des jetzigen Volg-Ladens. Das bestätigte auch eine Umfrage der Gemeinde unter Menschen über 55.
Gemeinderätin Monika Piazza musste die Versammlung ferner darüber informieren, dass die Seltisbergerstrasse, bedingt durch die Sanierung im September, für zwei bis drei Wochen gesperrt sein wird. Ein Votant machte darauf aufmerksam, dass es in dieser Periode auch in Liestal zu Verkehrseinschränkungen komme und fragte, ob es folglich nicht besser wäre, die Vollsperrung der Seltisbergerstrasse auf ein späteres Datum zu verschieben. Der Gemeinderat nahm diesen Vorschlag auf und will ihn beim Kanton als Bauherren einbringen.