Souverän bewilligt Kredit für Klein-Wärmeverbund
vs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gemeindeversammlung in Rümlingen waren sich in allen Punkten einig. Sämtliche zur Debatte stehenden Geschäfte wurden ohne Gegenstimme ...
Souverän bewilligt Kredit für Klein-Wärmeverbund
vs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gemeindeversammlung in Rümlingen waren sich in allen Punkten einig. Sämtliche zur Debatte stehenden Geschäfte wurden ohne Gegenstimme gutgeheissen.
Am gewichtigsten – aus finanzieller Sicht – war der Kredit über 530 000 Franken für einen Kleinwärmeverbund. Geplant ist eine mit Hackschnitzeln betriebene Anlage. Diese soll die heutige Ölfeuerung, welche die Gemeindeliegenschaften mit Wärme versorgt, ersetzen. Somit können jährlich 22 000 Liter Heizöl durch Holz ersetzt werden. Die Kunststoffrohre für die Fernwärmeleitungen können in einem Zug mit Leitungen der EBL verlegt werden, dadurch verringern sich die Baukosten, hiess es.
Ohne grosse Debatte wurde auch die Rechnung 2018 durchgewinkt: Sie schliesst bei Ausgaben von 5,25 Millionen Franken mit einem Gewinn von 1700 Franken ab, das ist rund 60 000 Franken besser als budgetiert. Im Jahresergebnis enthalten ist eine Zuweisung an die Vorfinanzierung für die neue Heizung der Schulanlagen von 175 000 Franken. Das gute Ergebnis wurde unter anderem begründet mit gegenüber dem Budget tieferen Ausgaben bei der Sozialen Sicherheit und höheren Einnahmen aus dem Finanzausgleich und von den Steuerzahlern.
Glatt verliefen auch alle weiteren Geschäfte. Das Schweizer Bürgerrecht wurde Lirie Syla erteilt. Die Versammlung setzte ferner die Einbürgerungsgebühr auf neu 1000 Franken fest. Bislang galt für Schweizer eine Obergrenze von 1000 Franken und für erwachsene Ausländer je nach Einkommen eine Gebühr zwischen 500 Franken und einem Monatseinkommen.
Als Nachfolger von Robert Buser wählte die Versammlung Kevin Bussard in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission.