Naturschutzverein wertet Autoabstellfläche «Höchi» auf
Der Verein für Naturschutz Ramlinsburg hat rund um den Parkplatz «Höchi» Massnahmen zur Artenförderung umgesetzt. Mit einem kleinen Festakt wurde das Projekt vorgestellt.
Daniel Schaub
Der Parkplatz ...
Naturschutzverein wertet Autoabstellfläche «Höchi» auf
Der Verein für Naturschutz Ramlinsburg hat rund um den Parkplatz «Höchi» Massnahmen zur Artenförderung umgesetzt. Mit einem kleinen Festakt wurde das Projekt vorgestellt.
Daniel Schaub
Der Parkplatz «Höchi» beim Langacker in Ramlinsburg wird oft von Hundebesitzern und Wanderern genutzt, die dort vor dem Spaziergang ihre Autos auf einem Mergelplatz abstellen können. Dem Verein für Naturschutz Ramlinsburg ergab sich nun die Gelegenheit, die bisherige Hagebuchen- und Buchenhecke durch verschiedene Massnahmen aufzuwerten, welche die Struktur der Umgebung zusätzlich beleben und verschiedenen Tierarten Unterschlupf und Nahrung bieten sollen.
Rund 100 Sträucher wurden im vergangenen Herbst an drei Kanten des Vierecks angepflanzt, dazu werden mit Kreuzdorn, Faulbaum, Felsen- und Kornelkirsche einige nicht häufige Kleinbäume gezogen. Zwei Eichen-Altholzstämme wurden an einem nicht sichtbaren Betonfundament befestigt und mit Schlupflöchern für Wildbienen versehen, die dort ihre Eier ablegen können. Verschiedene Schichthaufen mit diversen Holzarten bieten Wieseln und Igeln willkommene Versteckgelegenheiten. Dasselbe gilt für die Steinhaufen, die in die Struktur eingebunden worden sind. Auch die beiden Sitzbänke für Besucherinnen und Besucher dienen der Artenförderung. Sie sind auf Kalksteinen aufgebaut, in denen sich Kleintiere wie Spinnen und Eidechsen bewegen können. Die Sitzfläche besteht aus Eichenholzbrettern aus dem benachbarten Bubendorf.
Ein ungetrübter Blick in die Natur
Eine Besonderheit der umgestalteten Parkplatzumgebung ist ein Holzrahmen, der als «Naturblick» dient. Im Rahmen ist keine Informationstafel und kein Bildschirm montiert, man blickt ganz einfach in die Natur hinaus.Markus Plattner,Verantwortlicher für die Pflege der Naturschutzgebiete im Vorstand des Vereins Naturschutz, sagt: «Manchmal fehlt uns heute die Ruhe und der Blick für die Schönheit der Natur. Dieses Feature soll beide Elemente fördern.» Ihm selbst ist ein Schnappschuss durchs imaginäre Fenster gelungen, als auf der Wiese hinter dem Holzrahmen Angus-Rinder vom benachbarten Hof weideten.
Am Freitagabend wurde das noch jungwüchsige neue Areal, das in einigen Jahren vollständig zugewachsen sein wird, mit einem kleinen Festakt des Vereins Naturschutz mit seiner Präsidentin Doreth Strübin eingeweiht. Damit die Hecken etwas bunter werden, wurden auch einige Blumensamen eingestreut, die bald sichtbar sein werden. Die verschiedenen kleinen Massnahmen auf dem Areal sollen die Leute auch animieren, ihre Gärten zu Hause naturnäher und tiergerechter zu gestalten.