Geräteturnen | Vergleichswettkampf in Lausen mit zahlreichen Teilnehmern
Rund 300 Turnerinnen und Turner aus der Region haben sich am Wochenende in Lausen gemessen. Der Vergleichswettkampf gab ihnen die Möglichkeit, sich für die kantonalen Meisterschaften im ...
Geräteturnen | Vergleichswettkampf in Lausen mit zahlreichen Teilnehmern
Rund 300 Turnerinnen und Turner aus der Region haben sich am Wochenende in Lausen gemessen. Der Vergleichswettkampf gab ihnen die Möglichkeit, sich für die kantonalen Meisterschaften im Einzelgeräteturnen zu qualifizieren.
Lukas Müller
Zwei junge Augenpaare schauen den Berichterstatter der «Volksstimme» an – sie wirken erwartungsvoll, gespannt und fröhlich zugleich. Jolanda Belser (20) und Aurélie Hasler (19) vom TV Gelterkinden betreuen am Grossanlass in Lausen die Jungen ihres Vereins. «Wir wollen ihnen die Schönheit unseres Sports näherbringen, sie motivieren und mit ihnen neue Teile erarbeiten, die sie dann an Wettkämpfen zeigen können», sagen sie.
Am Lausner Vergleichswettkampf im Einzelgeräteturnen beteiligen sich rund 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den verschiedenen Kategorien. Geturnt werden alle Geräte: Die Mädchen absolvieren den Wettkampf mit Reck, Boden, Schaukelringen und Sprung. Die Buben präsentieren ihre Darbietungen zusätzlich noch am Barren. Am Schluss des Wettkampfs werden für alle Aktiven die Punkte zusammengezählt. Alle dürfen mitmachen – alle werden mitgenommen. Aber eins ist klar: Ambitionen sind durchaus vorhanden.
Dass das so ist, wird vom OK-Chef Tobias Tschopp bestätigt: «Geräteturnen ist eine Breitensportart, aber die Ausführungsart ist ganz klar definiert. Wer die Darbietung nicht sauber durchzieht, wird mit Abzügen bedacht.» Letzten Endes werden in den Worten Tschopps alle Aktivitäten dem Ziel untergeordnet, «möglichst gut zu turnen». Für die einzelnen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer geht es in erster Linie darum, innerhalb ihrer Programme die Kategorien zu turnen beziehungsweise diese zu bestehen. Wer diese Voraussetzung erfüllt, kann am 22. September in Basel an der Kantonalen Meisterschaft beider Basel im Einzelgeräteturnen starten.
Zurück zum Wettkampf von Lausen: Je nach Kategorie wird unterschiedlich geturnt. «In K1 bis K4 haben die Aktiven Wahlelemente und Pflichtelemente, die sie zeigen müssen. Gewisse Übungen sind auch fest vorgegeben», erklärt Tschopp. Im Bereich zwischen K5 und K7 ist es so, dass die Übungen selber zusammengestellt werden. «Es müssen mindestens sechs Elemente sein und die Schwierigkeitsgrade und Strukturgruppen müssen stimmen.»
Sämtliche Darbietungen werden von fachkundigen Wertungsrichterinnen und Wertungsrichtern sorgfältig beurteilt. Aber auch hier kann es bei der Bewertung einer Darbietung zweierlei Meinungen geben. Aus diesem Grund sitzen denn auch zwei Turnfachleute am Tisch – auf diese Weise kann eine jederzeit faire Abwicklung des Wettkampfs garantiert werden. Fazit: Es war ein schöner, sympathischer und gehaltvoller Anlass in Lausen – auf Wiedersehen im September in Basel.