Von der Kuvertüre zum Osterhasen
12.04.2019 OrmalingenBarbara Schweizer bittet zur Schokoladenschlacht
Wie wird die Schokolade zum Hasen? Barbara Schweizer weiss, wie es geht und gibt ihr Wissen in Kursen weiter. Am wichtigsten: Mit Verlusten muss man rechnen.
Joshua Moser
Wem läuft beim Anblick von ...
Barbara Schweizer bittet zur Schokoladenschlacht
Wie wird die Schokolade zum Hasen? Barbara Schweizer weiss, wie es geht und gibt ihr Wissen in Kursen weiter. Am wichtigsten: Mit Verlusten muss man rechnen.
Joshua Moser
Wem läuft beim Anblick von Schoggihasen nicht das Wasser im Mund zusammen? Während des Einkaufens bleibt der Blick sehnsüchtig bei den Süssigkeiten hängen. Doch wie werden die Schoggihasen eigentlich hergestellt? Kaum jemand kennt die Mühe, welche die Produktion eines solchen Wesens bereitet.
Ganz anders ist das bei Barbara Schweizer aus Ormalingen. Sie war bei diesem Schaffensprozess als ehemalige Bäckerin-Konditorin jahrelang dabei. Ab ihrem siebten Lebensjahr half sie in der Bäckerei ihres Vaters mit. Die Osterhasen mussten rechtzeitig zum Verkauf bereitstehen; Ostern bedeutete für den Konditor lange Nachtschichten. Das ist jedoch Vergangenheit. «Ich habe meinen Beruf zum Hobby gemacht, während andere ihr Hobby zum Beruf machen», sagt Schweizer und lächelt. Neben ihrem Teilzeitpensum als Hauswirtschaftslehrerin bietet sie noch diverse Back-Kurse an.
Vor Ostern wagte sich auch der Frauenverein Lausen in Schweizers Backstube. Als die Frauen kamen, stand Schweizer bereits vor mit Schokolade gefüllten Töpfen. «Jede Schokoladensorte muss auf eine bestimmte Hitze erwärmt und ständig umgerührt werden», erklärte Schweizer. Nach dem Händewaschen mussten auch die Osterhasen-Formen gründlich gereinigt werden. Dafür verteilte Schweizer Wattetücher und forderte ihre «Lehrlinge» auf, ihre Formen penibel zu säubern.
Dem Hasen Charakter verleihen
Laut Schweizer seien auch Profis vor einer Fehlproduktion von etwa 10 Prozent nicht gefeit. Ein Grund dafür können Überbleibsel alter Schokolade sein, die beim Reinigen der Form nicht vollständig entfernt wurden. Versuche man den fertigen Osterhasen aus der Form zu lösen, entstünden in der neu gegossenen Schokolade Risse. Ein anderer Grund für Fehlschläge können falsche Temperaturen beim Aufwärmen der Kuvertüre sein.
Nach dem Säubern der Form musste die Kuvertüre aus Kakaobutter in die Form aufgemalt werden. Diesen Vorgang nennt Schweizer das «Schminken» des Hasen. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl und Konzentration gefragt, denn durch das Schminken gibt man dem Hasen seinen Charakter. Daraus entstehen beispielsweise die Augen des Hasen oder ein besonderes Muster auf seiner Schokoladenseite. Nach dem Auftragen dieser ersten Schicht musste die Kuvertüre erst einmal fest werden.
Danach konnte die zweite Schicht aufgetragen werden. Diese besteht aus Schokolade. Der Unterschied zwischen der Kuvertüre und normaler Schokolade ist, dass die Schokolade auch pflanzliche und tierische Öle beinhaltet, Kuvertüre jedoch nicht. Mit Pinseln bestrichen die Osterhasen-Produzentinnen die Innenseiten ihrer Formen mit Schokolade. Um die äussere Schicht zu festigen, verbrachten die Hasen fünf Minuten im Tiefkühler.
Nun kam der Moment, in dem die beiden Hälften der Hasenform zusammengeführt und mit Klammern fixiert wurden. Zu guter Letzt ging es an die innere Schicht, die dem Hasen zusätzliche Stabilität verleihen soll. Dazu wurde das Tier mittels Schöpfkelle mit viel Schokolade gefüllt. Diese wurde dann aber sofort wieder mit einem Holzstab aus der Form geklopft. Zum Schluss legte Schweizer die Formen mit der Öffnung nach unten auf ein Blech, sodass die überflüssige Schokolade hinausfliessen konnte.
Nachdem der Boden mit der übrigen Schokolade verschlossen wurde, mussten die Hasen nur noch abkühlen. Dann kam der grosse Moment – in diesem Fall ein glücklicher Moment. Denn nur ein einziger Hase überlebte die «Geburt» nicht und zwei weitere konnten mit einer Notoperation gerettet werden. Der Abend verlief somit sehr erfolgreich, wie auch Schweizer fand. So dürfen sich die Kursteilnehmerinnen auf den Genuss ihres eigenhändig angefertigten Osterhasen freuen.