Vier Gemeinderäte treten ab
12.04.2019 LäufelfingenGemeindeversammlung gibt sich ausgabefreudig
Mehrere Mitglieder des Läufelfinger Gemeinderats treten 2020 zu den Erneuerungswahlen nicht mehr an. Präsident Dieter Forter legt sein Mandat bereits Ende 2019 nieder. Die Mehrzweckhalle Herrenmatt wird für 3,9 Millionen Franken ...
Gemeindeversammlung gibt sich ausgabefreudig
Mehrere Mitglieder des Läufelfinger Gemeinderats treten 2020 zu den Erneuerungswahlen nicht mehr an. Präsident Dieter Forter legt sein Mandat bereits Ende 2019 nieder. Die Mehrzweckhalle Herrenmatt wird für 3,9 Millionen Franken saniert.
Otto Graf
Gemeindepräsident Dieter Forter legt sein Mandat auf Ende dieses Jahres nieder. Ausserdem gedenken Vizepräsidentin Gabi Meyer sowie die Gemeinderäte Gregor Wirz und Markus Hunziker zu den Erneuerungswahlen im Jahr 2020 nicht mehr anzutreten. Diese Botschaft verkündete Forter am Schluss der Läufelfinger Gemeindeversammlung am Mittwoch.
Zuvor hiessen die rund 80 Stimmberechtigten nach einer langen und phasenweise recht intensiv, aber fair geführten Debatte das Projekt für die Sanierung der Mehrzweckhalle Herrenmatt mit 39 gegen 20 Stimmen gut und bewilligten einen Investitionskredit von 3,9 Millionen Franken. Die klar abgelehnten Anträge auf Nichteintreten und auf Rückweisung des Geschäfts an den Gemeinderat zeigten, dass die Gemeinde Handlungsbedarf hat und die 1963 erstellte und 1981 erweiterte Halle so oder so sanieren muss. Gemeinderat Markus Hunziker erläuterte die Vorlage eingehend. «Das Raumangebot entspricht nach wie vor den heutigen Bedürfnissen. Aber gewisse Bauteile sind in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden», sagte der Hochbauchef.
Die Betriebskommission und die zugezogenen Fachplaner haben eine lange Liste erstellt, was zu machen ist. So sind im Garderobentrakt Leitungen undicht. Die sanitären Anlagen sind veraltet, ebenso die Küche und die Bühne. Böden und Wandbeläge sind abgenutzt. Ausserdem müssen die gesamte elektrische Installation und die Brandschutzmassnahmen den heutigen Sicherheitsvorschriften angepasst werden. Wohl erntete Hunziker für seine Präsentation Applaus, aber nicht von allen Anwesenden.
Ohne Steuererhöhung finanzierbar
Zahlreiche Rednerinnen und Redner machten ihrem Unmut Luft und warfen dem Gemeinderat vor, er habe die Stimmberechtigten nur ungenügend über das Vorhaben informiert. Zudem hätte man für dieses grosse Projekt eine vorberatende Kommission einsetzen und zunächst einen Planungskredit bewilligen müssen. Auch von mangelnder Transparenz war die Rede. Hunziker entgegnete, sämtliche Positionen seien von Fachleuten errechnet worden. Man mache nur, was unumgänglich sei. Auch die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission empfahl, dem Geschäft zuzustimmen. Präsident Dieter Forter verschwieg nicht, dass es eine grosse Herausforderung sei, eine derart grosse Kiste finanziell zu stemmen. Er zeigte anhand des Finanzplans auf, dass der Umbau ohne Steuererhöhung finanzierbar ist. Aber der Spielraum für andere Investitionen werde eingeschränkt. Die Sanierung der Halle erfolgt in zwei Etappen im nächsten und übernächsten Jahr.
Die Gemeinde wird ausserdem die Heizung des Schulhauses und der Mehrzweckhalle Herrenmatt sanieren. Wie Gemeinderat Christian Strub ausführte, habe sich die Behörde auf die Variante einer Pelletsfeuerung geeinigt. Die Stimmberechtigten waren gleicher Meinung und machten dafür mit grossem Mehr einen Baukredit von 360 000 Franken locker. Das von Gemeinderat Gregor Wirz vorgestellte Projekt, einen 120 Meter langen Abschnitt der Wasserleitung im Bogenweg für 215 000 Franken zu erneuern, verabschiedete die Versammlung gar einstimmig.
Sie stimmten auch dem Verkauf von rund 28 Aren Areal im Steinbruch Adliken für brutto 44 000 Franken an den Kultur- und Museumsverein Läufelfingen zu, der dort das Industriemuseum Silo 12 betreibt. Netto muss die Käuferin jedoch nur 15 000 Franken auf den Tisch legen, da die Gemeinde dem Verein für die kommende Dekade die Betriebsbeiträge von jährlich 2900 Franken erlässt.