Der Sissacher wird Sportchef in der «Swiss League»
Der langjährige Eishockey-Trainer Kevin Schläpfer wird Sportchef beim SC Langenthal in der zweithöchsten Schweizer Liga. Bei den Oberaargauern soll der Sissacher einen Umbruch vorantreiben.
Sebastian ...
Der Sissacher wird Sportchef in der «Swiss League»
Der langjährige Eishockey-Trainer Kevin Schläpfer wird Sportchef beim SC Langenthal in der zweithöchsten Schweizer Liga. Bei den Oberaargauern soll der Sissacher einen Umbruch vorantreiben.
Sebastian Wirz
Fast ein Jahr nach seiner Entlassung beim EHC Kloten hat Kevin Schläpfer eine neue Stelle gefunden: Ab Sommer wird der Sissacher für den SC Langenthal tätig sein – als Sportchef. Diese Position hatte Schläpfer bereits beim EHC Biel inne, bevor er lange als Trainer an der Bande stand und zur Bieler Kultfigur, zum «Hockey-Gott», wurde.
Schläpfer kennt den SC Langenthal aus seiner Spieler-Vergangenheit. 2004 bis 2006 absolvierte er 77 Spiele für die Oberaargauer in der Nationalliga B, erzielte 19 Tore und spielte 37-mal den entscheidenden Pass. Danach beendete er seine Aktiv-Karriere und stieg beim EHC Biel als Nachwuchstrainer ein. Weil er den Verein kenne, wisse Schläpfer, worauf er sich einlasse, sagte er vergangene Woche gegenüber der «Basler Zeitung». In Langenthal heuert Schläpfer bei einem Klub an, der seit Jahren in der zweithöchsten Liga unterwegs ist. 2012 und 2017 feierten die Berner gar den Meistertitel in der Nationalliga B. Aktuell befinden sich die Langenthaler im Play-off-Halbfinal gegen den EHC Olten, gegen den sie bereits im Vorjahr in derselben Runde ausgeschieden sind.
Schläpfer wird ab der neuen Saison für die sportlichen Belange des SCL verantwortlich sein. Seine Hauptaufgabe dürfte es sein, das Kader zu verjüngen: Die beiden langjährigen Langenthaler Ausländer Jeff Campbell und Brent Kelly sind beide 37 Jahre alt. Und auch neben dem Eis hat der Verein zukunftsweisende Schritte vor sich: Es wird über einen Stadionneubau abgestimmt.