Dringend gesucht: Punkte
15.03.2019 FussballIm Derby werden die Weichen für die Rückrunde gestellt
Während der FC Bubendorf als 2.-Liga-Leader sorgenfrei ist, geht es zwischen dem SV Sissach und dem FC Gelterkinden im morgigen Derby im Tannenbrunn (18 Uhr) schon um wichtige Punkte für den ...
Im Derby werden die Weichen für die Rückrunde gestellt
Während der FC Bubendorf als 2.-Liga-Leader sorgenfrei ist, geht es zwischen dem SV Sissach und dem FC Gelterkinden im morgigen Derby im Tannenbrunn (18 Uhr) schon um wichtige Punkte für den Ligaerhalt.
Sebastian Wirz
Nach mehr als vier Monaten startet die Rückrunde in der höchsten regionalen Fussballliga morgen aus Oberbaselbieter Sicht gleich mit der attraktivsten Affiche: dem Derby zwischen dem SV Sissach und dem FC Gelterkinden. Für die beiden Oberbaselbieter Vereine geht es im ersten Spiel schon um eine wichtige Weichenstellung für den angestrebten Ligaerhalt.
Für den SV Sissach schien bereits im Herbst jedes Wochenende ein Spiel der letzten Chance anzustehen. Nach acht Runden hatte das Team von Alessandro Roberti noch keinen einzigen Sieg und nur einen Punkt auf dem Konto. Gegen Aufsteiger Amicitia Riehen waren die Sissacher dann auswärts überlegen – der Befreiungsschlag mit dem 1:0 von Alban Zeqiri fiel noch viel zu knapp aus. Nach zwei weiteren Punktgewinnen per Unentschieden wirkten die Aussichten im Oktober wieder etwas freundlicher. Die beiden letzten Vorrundenspiele verlor der SVS aber mit einem Gesamtskore von 1:11 und hat darum nun mit 5 Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz überwintert.
Auch in der ersten Saison nach dem Aufstieg in die 2. Liga hatte es wenig erfolgreiche Phasen gegeben. Am Ende hielten die Sissacher die Liga auf Rang 11 mit jeweils vier Siegen und zwei Unentschieden in den beiden Saisonhälften 2017/18 deutlich. Nun ist die Ausgangslage ungleich schwerer: Nach dem Trainerwechsel ist es die Aufgabe von Claudio Masi, die schwache Hinrunde mit einer punktereichen Rückrunde zu kompensieren. Das Kader hat kaum Veränderungen erfahren. Verbessern müssen sich die Sissacher nicht zuletzt bei der Disziplin: Seit dem zweiten Match hat der SVS-Trainer in jeder Partie auf mindestens einen gesperrten Spieler verzichten müssen. Die Strafpunkte, die der SVS damit angesammelt hat, sind eine Hypothek: Bei Punktegleichheit entscheiden sie im Regionalfussball über die Klassierung (siehe Seite 11).
Freier Gelterkinder Fall
Der FCG hat die vergangene Saison auf Rang 7 und frei von Abstiegssorgen abgeschlossen. Die aktuelle Saison ging mit vier Siegen aus den ersten sechs Spielen erneut gut los. Nur haben die Gelterkinder seither in der Liga nie mehr gewonnen und am Ende gar sechsmal in Folge verloren. Der einzige Vollerfolg seit Oktober war das 3:2 gegen den Drittligisten FC Allschwil im Basler Cup. Durch diesen Sieg ist Gelterkinden als einziger Oberbaselbieter Verein noch im Pokal-Wettbewerb vertreten: Am 10. April findet der Viertelfinal gegen das gleichklassige Pratteln statt. In der Liga ist der FCG gefährlich nahe an den Strich abgerutscht und hofft nach der Winterpause auf einen ähnlich guten Start wie Anfang Saison – am besten mit einem Derby-Sieg auswärts in Sissach. Dies wäre ein Novum, nachdem die vergangenen drei Direktbegegnungen immer vom Heimteam gewonnen worden sind.
Völlig unberührt von solchen Abstiegssorgen dreht der FC Bubendorf seine Runden. Die Fünflibertaler scheinen unter Trainer Matthias Maeder, der bereits für die kommende Saison zugesagt hat, sehr gefestigt. Die Bubendörfer sind ungeschlagen, auch im Spitzenkampf gegen den Aufstiegskandidaten Concordia erreichten die Oberbaselbieter ein Unentschieden. Vor den punktgleichen Baslern steht der FCB mit weniger Strafpunkten und dem besseren Torverhältnis an der Spitze der Tabelle.