Einwohnerin attackierte den alten Brauch
ssc. «Es ist nicht alles gut, was früher war.» Yvonne Bussinger aus Arboldswil hat eine kleine Streitschrift gegen den im Dorf noch praktizierten «Nünichlingler»-Brauch verfasst und Anfang Jahr die ...
Einwohnerin attackierte den alten Brauch
ssc. «Es ist nicht alles gut, was früher war.» Yvonne Bussinger aus Arboldswil hat eine kleine Streitschrift gegen den im Dorf noch praktizierten «Nünichlingler»-Brauch verfasst und Anfang Jahr die Briefkästen der Einwohner damit beliefert. Umrahmt und verziert ist das handgeschriebene Flugblatt mit rund 20 Unterschriften von Primarschülerinnen und -schülern. Bussinger empfindet die Tradition, an Heiligabend bei ausgeschaltetem Licht mit Kuhglocken und überdimensionierten Zylindern durchs Dorf zu ziehen, als «Beleidigung» gegenüber der weihnächtlichen Stimmung. Böse Geister vertreibe man mit Licht, Musik und Stimmung, schreibt sie, und nicht mit Dunkelheit. Entsprechend wurde der Umzug an Weihnachten Opfer eines lichtbringenden Störmanövers. Ein Feuerwerk durchbrach das Dunkel an Heiligabend.
Nun hat der Gemeinderat von Arboldswil reagiert. Im Dorfblatt der Gemeinde nimmt er Stellung zum Flugblatt und kündigt an, Störungen des Umzugs nicht mehr zu tolerieren. «Eine andere Meinung zu dieser Tradition zu vertreten, ist legitim», sagt Gemeindepräsident Johannes Sutter. «Aber den Anlass zu stören geht nicht.» Für viele Familien im Dorf sei der Brauch fester Bestandteil des Weihnachtsrituals. Es obliege den Eltern, ihren Kindern zu erklären, was der Zweck des Umzugs sei – nämlich die bösen Geister zu vertreiben – und was nicht. Bussinger befürchtet, dass die «Nünichlingler» dazu gebraucht werden, den Kindern Angst einzuflössen.
Ob die Gegnerin des alten Brauchs tatsächlich auf den Rückhalt von rund 20 Kindern aus dem Dorf zählen kann, darf indes bezweifelt werden. Sutter sagt auf Nachfrage: «Ich weiss von keiner einzigen Familie, deren Kinder auf diesem Flugblatt unterschrieben haben.» Für eine Stellungnahme war Bussinger nicht zu erreichen.