Stau in den Köpfen
Zum Artikel «Die tägliche Blechlawine» in der «Volksstimme» vom 31. Januar, Seite 5
Stau ist ein relativ häufig auftretendes Phänomen auf Strassen und ein äusserst beliebtes Thema, auch bei Politikern ...
Stau in den Köpfen
Zum Artikel «Die tägliche Blechlawine» in der «Volksstimme» vom 31. Januar, Seite 5
Stau ist ein relativ häufig auftretendes Phänomen auf Strassen und ein äusserst beliebtes Thema, auch bei Politikern und Politikerinnen. Die Diagnose ist klar: Stau ist schlecht, er schadet den Nerven, der Wirtschaft, den Anwohnerinnen und Anwohnern und sogar der Umwelt (Stichwort: Abgase!). Schuld am Stau sind nicht zu viele und zu grosse Autos oder unnötige Fahrten, schuld sind zu schmale Strassenverhältnisse und fehlende Fahrspuren. Und seit vielen Jahren lautet das Rezept: Strassen verbreitern, Umfahrungen bauen, Tunnels graben.
Man könnte beinahe zum Schluss kommen, es herrsche auch in vielen Köpfen Stau, der es intelligenten Ideen zum Umgang mit unseren Mobilitätsbedürfnissen verunmöglicht, ans Tageslicht zu treten.
Und so bleibt eben der Stau ein Bösewicht, dem wir aber zuverlässig laufend mehr und mehr (Stau-)Raum zur Verfügung stellen.
Hans Rebmann, Gelterkinden