Alles beginnt bei null
01.02.2019 Eishockey, SportZunzgen-Sissach startet morgen zu Hause in die Play-offs
Morgen Abend um 17.30 Uhr gilt es für die Zweitligisten des EHC Zunzgen-Sissach ernst: Mit der Play-off-Serie gegen Koppigen beginnt die wichtigste Phase der Saison.
Sebastian Wirz
Morgen Abend startet ...
Zunzgen-Sissach startet morgen zu Hause in die Play-offs
Morgen Abend um 17.30 Uhr gilt es für die Zweitligisten des EHC Zunzgen-Sissach ernst: Mit der Play-off-Serie gegen Koppigen beginnt die wichtigste Phase der Saison.
Sebastian Wirz
Morgen Abend startet der EHC Zunzgen-Sissach in die Play-offs. Mit dem EHC Koppigen stellt sich ein Team gegen die Oberbaselbieter, das diese in der aktuellen Saison zweimal deutlich besiegt haben. Vor einem Jahr aber besiegten die Emmentaler ZS in Sissach zum Auftakt der Gruppen-Viertelfinal-Serie. Nur sehr knapp rettete sich ZS damals in die zweite Play-off-Runde.
Nach drei Triumphen des EHC Rheinfelden in Serie hat ZS die Regular Season als Qualifikationssieger abgeschlossen. Das Team von Coach Dino Stecher erzielte am zweitmeisten Tore und kassierte am zweitwenigsten. Niemand erhielt mehr Möglichkeiten, in Überzahl zu spielen. Und ZS nutzte die Chancen: Mit 29,2 Prozent weist ZS die höchste Quote auf, wenn es um das Umwandeln von Überzahlsituationen in Tore geht.
Bei der Torausbeute stechen wie in den vergangenen beiden Saisons Remo Hunziker und Mattia Di Biase heraus. Das kongeniale Sturmduo war 2018/19 für 91 von 224 ZS-Punkten und 35 von 89 ZS-Toren zuständig. Mit Adrian Laubacher ging vor der Saison ein starker Stürmer verloren. Seine offensive Produktivität haben vor allem Miro Furrer, Lukas Kamber und Marc Niederhauser kompensiert, die ihre Punkteausbeute aus der Vorsaison allesamt verbessern konnten.
Der Goalie: Sven Tschan
ZS ist Qualifikationssieger. Warum?
Wir haben diese Saison sehr konstant gespielt. Unser neuer Trainer Dino Stecher hatte mit seiner ruhigen Art sicher auch einen Einfluss. Zudem sind wir eine verschworene und lustige Truppe. Das war vor allem ein Vorteil in der komplizierten Vorbereitung mit dem Kunsti-Umbau.
Was muss das Team in den Play-offs noch besser machen?
Wir müssen unsere Eigenfehler reduzieren und unser Spiel während 60 Minuten durchziehen. Egal wer der Gegner ist, wir müssen ihm unser Tempohockey aufzwingen.
Gegen Koppigen ist ZS Favorit. Wie verhindert das Team einen Fehlstart wie vergangenes Jahr?
Wir müssen von der ersten Minute an zu 100 Prozent bereit sein. In den Play-offs beginnt alles wieder bei null, die Rangierung der Quali zählt nicht mehr und wir werden uns wieder von Neuem beweisen müssen.
Der Verteidiger: David Scheurer
ZS ist Qualifikationssieger. Warum?
Unser Team hat sich nach der vergangenen Saison kaum verändert und wir sind alle ein Jahr erfahrener und besser geworden. Eine starke, kreative Offensive, gutes Powerplay und eine saubere Defensivarbeit waren der Schlüssel zum Quali-Sieg.
Was muss das Team in den Play-offs noch besser machen?
Wir müssen in der Defensive eine Spur aggressiver, schneller und härter spielen und in der Offensive konsequenter in den Abschluss gehen. Zudem haben wir im Powerplay und Boxplay noch etwas Luft nach oben.
Gegen Koppigen ist ZS Favorit. Wie verhindert das Team einen Fehlstart wie vergangenes Jahr?
Wir haben aus den Play-offs 2018 viel gelernt und werden Koppigen nicht unterschätzen. Ein zweites Mal passiert uns dieser Fehler nicht.
Der Stürmer: Mattia Di Biase
ZS ist Qualifikationssieger. Warum?
Nach Niederlagen konnten wir das nächste Spiel immer gewinnen. Gegen die hinteren Teams siegten wir und gegen die Mitfavoriten bis auf Olten punkteten wir ebenfalls. So ist die Stimmung im Team hervorragend. Das statistisch beste Powerplay war hilfreich, um die engen Spiele für uns zu entscheiden.
Was muss das Team in den Play-offs noch besser machen?
In der Defensive müssen wir mehr Zweikämpfe gewinnen. Wenn wir schnell in die Offensive umschalten, halten wir den Druck immer hoch. Zudem waren wir in der Qualifikation vor dem gegnerischen Tor oft zu verspielt.
Gegen Koppigen ist ZS Favorit. Wie verhindert das Team einen Fehlstart wie vergangenes Jahr?
Koppigen wird versuchen, möglichst lange die Null zu halten. Wir dürfen uns dadurch nicht aus der Ruhe bringen lassen und müssen an unserem Spiel festhalten.