Gedenkfeier auf dem Sissacher Friedhof
vs. In der Schweiz kommen jedes Jahr etwa 350 Kinder tot zur Welt, ungefähr gleich viele sterben im ersten Lebensjahr. Zudem endet schätzungsweise jede dritte Schwangerschaft als Fehlgeburt, also mit dem frühen Tod des ...
Gedenkfeier auf dem Sissacher Friedhof
vs. In der Schweiz kommen jedes Jahr etwa 350 Kinder tot zur Welt, ungefähr gleich viele sterben im ersten Lebensjahr. Zudem endet schätzungsweise jede dritte Schwangerschaft als Fehlgeburt, also mit dem frühen Tod des Kindes ganz zu Beginn der Schwangerschaft. Jede Geburt und jeder Tod haben die Kraft, uns aus der Bahn zu werfen. Wenn beides so nahe zusammenfällt, ist das nicht selten eine Überforderung – nicht nur für die betroffene Familie, sondern auch für ihr Umfeld.
Geburt und Abschiednehmen passen nicht zusammen, und doch kann es Realität werden. Da war eine Schwangerschaft, in der das Kind erwartet wurde, es wurden Pläne geschmiedet, Eltern haben sich auf den Zuwachs gefreut. Das Kind lebte schon mit uns und wir mussten es wieder loslassen. Der Tod, in welchem Kleid er auch kommt, relativiert alles. Es entspricht nicht unserem gewohnten Lauf der Dinge, ein Kind so früh wieder loslassen zu müssen. Das Kind war da und bleibt für immer ganz fest Teil unseres Lebens.
Bereits im vergangenen Jahr hat es auf dem Kinderfriedhof in Sissach eine Gedenkfeier für Menschen gegeben, die um ein Kind trauern. Es sind sich hier Menschen begegnet, die erst gerade Abschied nehmen mussten von ihrem Kind und andere, die seit vielen Jahren trauern und bis jetzt keine Gelegenheit oder keinen Ort dazu hatten. Die Feier wird von der Landhebammenpraxis sowie der Reformierten und der Katholischen Kirchgemeinde Sissach vorbereitet und durchgeführt.
Gedenkfeier, Freitag, 2. November, 17.30 Uhr, Kinderfriedhof, Sissach.