Näher bei den Kunden am neuen Domizil
25.10.2018 BöcktenNach zwei Jahren Bauzeit hat die Firma Andrist Elektro AG aus Wenslingen ihr neues Geschäftsgebäude in Böckten bezogen. Mit einer Hausmesse am 3. November feiert sie den Umzug.
vs. Der Neubau der Andrist Elektro AG ist fertig, die blaue Glasfassade mit ...
Nach zwei Jahren Bauzeit hat die Firma Andrist Elektro AG aus Wenslingen ihr neues Geschäftsgebäude in Böckten bezogen. Mit einer Hausmesse am 3. November feiert sie den Umzug.
vs. Der Neubau der Andrist Elektro AG ist fertig, die blaue Glasfassade mit dem roten Firmenlogo direkt an der Hauptstrasse in Böckten ist ein Blickfang. Nach längerem Suchen konnte eine ideale Bauparzelle erworben werden. Sowohl Standort wie Aussehen des neuen Geschäftshauses entsprechen genau den Wunschvorstellungen des Bauherrn. «In Wenslingen lag unser Betrieb etwas versteckt im Wohngebiet», sagt Firmenchef Christian Andrist. «Hier in Böckten haben wir für unsere Firma den optimalen Standort gefunden.»
Bezug nach zwei Jahren Bauzeit
Die Andrist AG hat in den letzten Jahren zunehmend Aufträge im ganzen Kanton Baselland erhalten, dadurch hat sich das Haupteinzugsgebiet verschoben. «Am neuen Domizil liegen wir mitten in unserem Wirkungskreis», erklärt Christian Andrist. «Damit sind wir nicht nur näher bei den Kunden, auch der Arbeitsweg unserer Angestellten hat sich verkürzt.» Das 1972 von Ernst Andrist gegründete Familienunternehmen beschäftigt zurzeit 15 Mitarbeiter, inklusive 5 Lehrlinge. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren ist das Geschäftshaus mit viel Eigenleistung fertiggestellt worden. Es umfasst vier Stockwerke mit je 150 Quadratmetern Nutzfläche. Im Untergeschoss sind Werkstatt und Lager untergebracht. Das Erdgeschoss soll vermietet werden und kann als Ausstellung, Laden, Büro oder Praxis dienen. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Büroräume der Andrist Elektro AG. Das zweite Obergeschoss wurde mit einer Wohnung ausgebaut, die bereits vermietet ist. Das Gebäude verfügt über modernste Technik und sehr gute Wärmeund Schallisolationen. Auf dem Dach produziert eine 20-Kilowatt-Photovoltaikanlage den Strom für den Eigenverbrauch. Die kontrollierte Lüftung saugt die Frischluft auf dem Dach an. Die Abluft ihrerseits gibt die gespeicherte Wärme an die Zuluft weiter. Sämtliche Funktionen wie Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Zutritt, Eigenverbrauchssteuerung der Photovoltaikanlage, kontrollierte Lüftung oder Ladung von Elektrofahrzeugen lassen sich über eine einzige Smart-Home-Steuerung bedienen, sogar übers Handy.
Verschiedene Komponenten wie Heizung, Beleuchtung oder Rollläden werden automatisiert und «kommunizieren» untereinander. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Energiebilanz. Ausserdem kann die Vernetzung über die Wlan-Grenze hinaus erfolgen, einfach über die bestehende Stromleitung.
Der Profi für «Smart Home»-Lösungen
Die Firma Andrist AG nutzt nicht nur, sondern plant und installiert auch solche «Smart Home»-Lösungen für ihre Kunden. Wie diese im Alltag eingesetzt werden können, erfährt der Besucher am Tag der offenen Tür vom 3. November. «Am besten, man probiert es selbst aus, um zu erfahren, wie vielfältig und einfach die Funktionen über das Handy gesteuert werden können», sagt Christian Andrist.
Auf Interesse dürften am 3. November auch die innovativen Kommunikationsplattformen von Novia stossen. Standortunabhängig können mehrere Teilnehmer in Wort und Bild miteinander kommunizieren. Auch hier gilt: Selbst ausprobieren und staunen, welche Möglichkeiten mit der neuen Technik offenstehen.
Andrist Elektro AG, Hauptstrasse 31, 4461 Böckten, Telefon 061 995 90 50, www.andrist-elektro.ch