Die Bevölkerung nimmt an der jährlichen Hauptübung der Feuerwehr teil
svr. Die Feuerwehren Arboldswil und Titterten führen eine gemeinsame Feuerwehr, die aus nicht weniger als 35 Feuerwehrfrauen und -männern besteht. Schwerpunkt der ...
Die Bevölkerung nimmt an der jährlichen Hauptübung der Feuerwehr teil
svr. Die Feuerwehren Arboldswil und Titterten führen eine gemeinsame Feuerwehr, die aus nicht weniger als 35 Feuerwehrfrauen und -männern besteht. Schwerpunkt der diesjährigen Hauptübung war laut Feuerwehrkommandant Tobias Schaub der Brandschutz – und dies mit grösstmöglicher Einbindung der Bevölkerung von beiden Gemeinden. An verschiedenen Posten wurden Jung und Alt auf differenzierte Weise mit den verschiedenen Arten von Brandschutz konfrontiert. Jeder und jede konnte sich aktiv an der Bekämpfung von Brandherden beteiligen.
Die jährliche Hauptübung ist auf grosses Interesse gestossen. Der Fokus bei der diesjährigen Übung lag eindeutig auf dem Einbezug der Kinder und der Erwachsenen. Die Kinder durften sich auf spielerische Art und Weise an die Aufgaben der Feuerwehr herantasten und ihre Fähigkeiten im Rahmen eines Wettkampfs unter Beweis stellen.
Die Abgeschiedenheit der beiden Dörfer bildet laut Kommandant Schaub kein Problem für einen Einsatz im Falle eines ernsthaften Ereignisses. «Seine» Feuerwehrleute sind so weit ausgebildet worden, dass diese im Ernstfall schon mal wertvolle Erste Hilfe leisten könnten, bis allenfalls Verstärkung aus Reigoldswil oder Bubendorf eintreffen würde. Dieses Jahr beschränkten sich die Einsätze hauptsächlich auf einige Waldbrände und das Auspumpen von Kellern nach starkem Regenfall. Nachdem Sereina Hari zum Gefreiten und David Schlepper zum Korporal befördert worden waren, wurde zum Abschluss der Hauptübung das neue Feuerwehrfahrzeug mit dem Namen Lochbrunnenblitz in einem feierlichen Rahmen getauft.