Zu kleine Remise ist ein Schildbürgerstreich
Zum Artikel «Letzter Pfiff der ‹G. Thommen›» in der «Volksstimme» vom 25. September, Seite 3
Die Dampflok sowie ein Personen- und ein Güterwagen der Waldenburgerbahn (WB) ...
Zu kleine Remise ist ein Schildbürgerstreich
Zum Artikel «Letzter Pfiff der ‹G. Thommen›» in der «Volksstimme» vom 25. September, Seite 3
Die Dampflok sowie ein Personen- und ein Güterwagen der Waldenburgerbahn (WB) befinden sich nun im neuen Museum beim Restaurant Talhaus in Bubendorf. Leider wurde dieses Museum zu klein konzipiert. Der Schreibende hatte den Antrag gestellt, das Museum so zu gestalten, dass neben dem Dampfzug auch ein Motor- und ein Steuerwagen der gegenwärtig noch im Regeleinsatz stehenden WB-Fahrzeuge Platz finden. In gut drei Jahren werden diese Fahrzeuge nicht mehr fahren und sind somit bald auch historisch. Leider wurde der Antrag nur halbherzig goutiert und infolgedessen abgelehnt. Einige konnten leider nicht «über den Tellerrand» des Dampfzugs hinwegblicken. Wenn man jedoch weiter denkt und den nachfolgenden Generationen die Geschichte dieser in der Schweiz einmaligen Bahn mit Spurbreite 750 mm näherbringen will, so gehören ein aktueller Motorund ein Steuerwagen, wie sie seit 1985 auf der Waldenburgerlinie verkehren, ebenfalls zum historischen Kulturerbe und somit ab Mitte Dezember 2021 ins Museum. Das Museum beim Talhaus, so wie es sich jetzt präsentiert, ist nur ein halbes Denkmal.
Betreffend Farbwahl der neuen WB-Fahrzeuge: Auf Zukunftsbild-Animationen der BLT betreffend die WB-Strecke sind deutlich rot-weisse Trams zu sehen. Eine Intervention für den tatsächlichen Beibehalt der Farben Rot und Weiss an den neuen Fahrzeugen ist eminent wichtig, weil diese für die Identität der Bewohner und für die Besucher des Waldenburgertals zweifelsfrei zum Landschaftsund Ortsbild gehören.
Marcus Stoercklé junior, Mitglied Verein Dampfzug Waldenburgerbahn, Basel