Stricken | Mini-Loop-Kragen Ein bisschen Luxus beim Stricken: Ein edleres, schöneres und angenehmeres Material als Kaschmir gibt es nicht zu verarbeiten und zu tragen.
Sabine Fondra*
Kaschmirwolle, auch Cashmere genannt, stammt von der ...
Stricken | Mini-Loop-Kragen Ein bisschen Luxus beim Stricken: Ein edleres, schöneres und angenehmeres Material als Kaschmir gibt es nicht zu verarbeiten und zu tragen.
Sabine Fondra*
Kaschmirwolle, auch Cashmere genannt, stammt von der Kaschmirziege, die in der gleichnamigen Region, in Südasien und Nepal, beheimatet ist. Jedes Tier produziert pro Jahr lediglich etwa 200 Gramm Wolle. Die Fasern sind fein und kostbar, sodass die Verarbeitung sehr aufwendig und der Preis dementsprechend hoch ist.
Kaschmir wärmt angenehm und ist herrlich weich und leicht im Tragen. Feuchtigkeit wird aufgenommen und schnell nach aussen transportiert, Schmutz und Gerüche werden abgewiesen. Trotz der feinen Fasern ist die Wolle stark und reissfest. Waschen bis 30 Grad ist ebenfalls kein Problem.
Dank dieser vielen guten Eigenschaften zählt Kaschmir zu den Edelwollen und ist daher ein gefragtes Produkt für Strickteile wie Pullis, Mützen, Schals und vieles mehr. Natürlich sind im Handel die verschiedensten Qualitäten anzutreffen. Zum Beispiel werden Pullover oftmals zu günstigen Preisen angeboten. Zu beachten ist also, dass bei der Bezeichnung Kaschmir der Wollanteil mindestens 85 Prozent betragen muss.
Gönnen Sie sich also mal einen Hauch von Luxus und verstricken Sie Kaschmirwolle. Das vorgestellte Modell, ein Mini-Loop-Kragen, ist auf dem Foto in dreifacher Ausführung gestrickt. Der Mini-Loop-Kragen ist der ideale Begleiter an kühleren Tagen. Er lässt sich nach Lust und Laune in verschiedenen Farben kombinieren.
* Sabina Fondra ist die Inhaberin von «Nadel & Wolle» in Gelterkinden
SO WIRDS GEMACHT
Mini-Loop-Kragen
Material
Ein Knäuel Cardiff Cashmere, Nadeln Nr. 4,5, Halbpatentmuster
Anleitung
Rückreihe: Randmasche, *1 M rechts, 1 M mit Umschlag links abstricken, ab * stets wiederholen, 1 M rechts, Randmasche. Hinreihe: Randmasche, *1 M links, die M mit dem Umschlag rechts zusammenstricken, ab * stets wiederholen, 1 M links, Randmasche. Die beiden Reihen stets wiederholen. Die Randmaschen in Hin- und Rückreihen rechts stricken. 31 Maschen anschlagen und im Halbpatentmuster den ganzen Knäuel verstricken. Alle M abketten, um die Mittelachse drehen und Anfang und Ende zusammennähen.