Zusammenarbeit ja, Fusion nein
31.07.2018 TurnenDer BTV Sissach alimentiert den BLTV hauptsächlich
vs. Arlesheim und Liestal haben keine Bezirksturnverbände (BTV) mehr, Waldenburg kränkelt. Der kantonale Verband findet nur mit Mühe Funktionäre, und diese stammen zu einem grossen Teil aus dem BTV ...
Der BTV Sissach alimentiert den BLTV hauptsächlich
vs. Arlesheim und Liestal haben keine Bezirksturnverbände (BTV) mehr, Waldenburg kränkelt. Der kantonale Verband findet nur mit Mühe Funktionäre, und diese stammen zu einem grossen Teil aus dem BTV Sissach. Dennoch sieht dessen Präsident Markus Graf keinen Sinn in einer Fusion. Eine solche würde das Problem nicht lösen und die Verbände nicht entlasten.
Keine Fusion wegen Personalmangels
Bezirks- und Kantonalturnverband gehen weiterhin getrennte Wege
Der Baselbieter Turnverband (BLTV) hat Probleme, Funktionäre zu finden. Die Verbleibenden stammen zum grossen Teil aus dem Bezirksturnverband (BTV) Sissach. Eine Fusion würde dennoch weder die Verbände entlasten noch die Personalsituation im BLTV entschärfen, sagt BTV-Präsident Markus Graf.
Markus Graf
In diesem Sommer ist der Bezirksturnverband (BTV) Sissach erstmals fremdgegangen. Er spannte mit den Aargauer Kreisturnverbänden Fricktal und Aarau/Kulm zusammen. In Gipf-Oberfrick gab es im Juni das Drei-Kreis-Turnfest mit insgesamt 202 Vereinen, davon 60 aus dem Bezirk Sissach und 26 aus dem übrigen Baselbiet. Ein Experiment, das allseits gut angekommen ist.
Im Oberbaselbiet haben die Vereine bei der Organisation von Turnfesten einen grossen Freiraum und können ihre Vorstellungen verwirklichen. Denn Oltingen ticke anders als Wenslingen, betont BTV-Präsident Markus Graf, der «seinen» Vereinen sehr viel Vertrauen entgegenbringt. Diese bedanken sich mit grossem Einsatz und dem Willen, die besten Anlässe zu organisieren.
Aufgrund der guten Erfahrung mit dem Fricktal stellt sich die Frage, ob auch innerhalb des Kantons vermehrt zusammengearbeitet werden soll. «Das ist nicht nötig und würde auf grosse Widerstände stossen», ist Markus Graf überzeugt. Die Bezirksturnverbände seien einzig ihren Vereinen verpflichtet, während sich der Baselbieter Turnverband zusätzlich dem Schweizerischen Turnverband und dem politischen Umfeld gegenüber zu verantworten habe. Trotzdem gibt es vielerorts Zusammenarbeit. Leiterkurse werden gemeinsam durchgeführt und auch die Turnfeste folgen dem rollenden, gemeinsam viele Jahre im Voraus festgelegten Turnfestkalender.
Am runden Holztisch im schattigen Plätzchen vor seinem hart an der Aargauer Grenze, etwas abseits gelegenen Talhof in Maisprach gab Bezirksturnverbandpräsident Markus Graf bereitwillig Antwort auf die Fragen von «Volksstimme»-Mitarbeiter Markus Graf.
«Volksstimme»: Mit welchen Überlegungen hat der Bezirksturnverband Sissach sein Bezirksturnfest ins Fricktal ausgelagert? Markus Graf: Wir hatten keinen Organisator aus unserem Verband, der ein Bezirksturnfest durchführen wollte. Cédric Thommen, unser Technischer Leiter, hat sich dann umgesehen und wurde auf das Fest im benachbarten Fricktal aufmerksam. Die Hemmiker waren einerseits schon mal an einem solchen Kreisturnfest dabei, vor Jahren auch wir Maispracher. Zum anderen ist die Beanspruchung von uns Funktionären sehr hoch. Nach Zunzgen 2015 folgte Böckten 2017. Dieses Jahr wäre es mein sechstes Turnfest in den vergangenen zehn Jahren gewesen.
Ist dem BTV kein Zacken aus der Krone gefallen, sein Turnfest ins Fricktal zu vergeben?
Nein, gar nicht.
Gab es nach den gelungenen Turnfesten in Oltingen, Wenslingen, und Böckten nicht etwas zu verlieren?
Nein, ganz im Gegenteil. Einfach ein Turnfest zu organisieren, das dann vielleicht qualitativ schlecht ausfällt, ist nicht das Ziel. Da gibt man die Organisation lieber mal aus den Händen. Man sieht dann auch etwas Neues. Und wenn am Schluss das Ergebnis stimmt, umso besser. Wir konnten etwas lernen – und ich hoffe, dass auch die Aargauer etwas von uns profitieren konnten.
Die Bezirksturnverbände Arlesheim und Liestal gibt es nicht mehr und Waldenburg kränkelt seit Langem. Die jeweiligen Vereine stört das wenig, sie haben ja viele Möglichkeiten, bei einem anderen Verband am Turnfest mitzutun. Braucht es die Bezirksturnverbände überhaupt noch?
Ja, doch, der Erfolg gibt uns recht, dass es die braucht. Unsere Turnerinnen und Turner identifizieren sich stark mit dem BTV Sissach. Das ist unser Geheimrezept. Bei uns geht es ums Turnen, das ist wichtiger als das Fest. Wir respektieren die Ansichten der Vereine. Maisprach funktioniert anders als Buus und Wenslingen anders als Oltingen. Wir sind ein Team und lassen den Vereinen ihren Freiraum. Wir greifen nur ein, wenn es nötig ist.
Der BTV Sissach ist ein traditionell starker Turnverband mit voll besetzter Funktionärsliste. Dagegen leidet der Baselbieter Turnverband seit Jahren an Personalmangel. Mit zwei Ausnahmen ist der gesamte Vorstand mit Personen aus dem Bezirk Sissach besetzt. Wäre eine Fusion nicht die logische Schlussfolgerung?
In Fusionsfragen bin ich eher skeptisch. Ich glaube nicht an die Synergien. Der Kantonalverband hat ganz andere Aufgaben. Auf Kantonsebene hast du unter anderem mit dem Schweizerischen Turnverband, mit den Fachkommissionen, mit der Politik und anderem zu tun. Wir können uns auf das Wesentliche konzentrieren. Und das ist das Turnen.