Bubendorf 3, Sissach 1, Gelterkinden -2
24.04.2018 Weitere SportartenFussball | Der FCG geht verletzungsgeschwächt in Cup
vs. Wenn der FC Gelterkinden morgen im Cup-Halbfinal gegen Aesch antritt, fehlen ihm zwei Stammkräfte mehr als noch vor dem Derby vergangenen Samstag: Beim Heimspiel verliert der FCG nicht nur ...
Fussball | Der FCG geht verletzungsgeschwächt in Cup
vs. Wenn der FC Gelterkinden morgen im Cup-Halbfinal gegen Aesch antritt, fehlen ihm zwei Stammkräfte mehr als noch vor dem Derby vergangenen Samstag: Beim Heimspiel verliert der FCG nicht nur 0:1 gegen Bubendorf, sondern auch zwei Spieler wegen Verletzungen. Der SV Sissach verschafft sich dagegen einen Punkt Reserve im Abstiegskampf.
Arg geschwächt zum Höhepunkt
Der FC Gelterkinden trifft im Cup-Halbfinal auf den FC Aesch
wis. «Ich muss Spieler aus der zweiten Mannschaft aufbieten», sagt Jonas Uebersax auf Anfrage. Der Trainer des FC Gelterkinden tritt mit seinem Team morgen Abend zu Hause (20 Uhr, Wolfstiege) zum Halbfinal des Basler Cups gegen den FC Aesch an. Das Spiel kommt für die Gelterkinder nun nicht gerade zum perfekten Zeitpunkt. Einerseits haben die Gelterkinder nach acht Pflichtspielen ohne Niederlage nun zweimal hintereinander verloren. Andererseits machen Ausfälle die Aufgabe von Uebersax schwierig: Bereits beim Derby gegen Bubendorf (Bericht Seite 10) fehlten bei Gelterkinden mehrere Stammspieler verletzt. Am Ende des Spiels waren es noch zwei mehr: Sven Hirschi (Zerrung) und Pascal Tschopp (nach Foul) fallen zusätzlich aus. Das Ziel der Gelterkinder, erstmals seit 1964 wieder in den Final des Basler Cups vorzudringen, ist nicht einfach zu erreichen: In den beiden Duellen gegen Aesch resultierten 2017/18 zwei 1:1-Unentschieden.
Der FCG stellt nicht den einzigen Halbfinalisten am morgigen Pokal-Abend. Im Frauen-Cup kommt es gar zu einem Derby um den Finaleinzug: Die Drittligistinnen aus Bubendorf empfangen den SV Sissach aus der 2. Liga (20.15 Uhr, Brühl). Die Fünflibertalerinnen spielen eine starke Saison und stehen auf Rang zwei. Die Sissacher Absteigerinnen aus der 1. Liga haben sich nach durchzogenem Saisonstart gefangen und in den letzten beiden Spielen nicht weniger als 15 Tore erzielt.
Sonntagsschuss entscheidet Kampf-Derby
2. Liga regional: FC Gelterkinden – FC Bubendorf 0:1 (0:1)
Im Derby zwischen dem FC Gelterkinden und dem FC Bubendorf entscheidet Patrik Hersperger die Partie mit einem Sonntagsschuss in der 21. Minute zugunsten des FCB. Das Spiel bietet vor allem viel Kampf und Intensität. Dadurch geht der Spielfluss weitestgehend verloren.
Michel Biedert
Im Derby zwischen dem FC Gelterkinden und dem FC Bubendorf sind beide Mannschaften von Beginn weg bemüht, die negativen Resultate der letzten Spiele ins Gegenteil zu korrigieren. Dadurch bietet sich dem Zuschauer eine durchaus attraktive Partie mit vielen Zweikämpfen. Doch durch den Kampf, der sich hauptsächlich im Mittelfeld abspielt, fehlt es dem Spiel an zwingenden Situationen, die zu gefährlichen Abschlüssen führen könnten.
Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass das Spiel durch einen eher zufälligen Sonntagsschuss entschieden wird. In der 21. Minute steht der Bubendörfer Patrik Hersperger goldrichtig auf Höhe des Strafraums und kann den Abwehrversuch nach einem Eckball mit einer herrlichen Direktabnahme ins rechte obere Lattenkreuz befördern. Jodok Vogt im Tor der Gelterkinder hat bei diesem Abschluss keine Möglichkeit, an den Ball zu kommen. Das Heimteam seinerseits kommt in der 30. Minute nach einem Flügelrush von Pascal Tschopp zum ersten Mal in den gegnerischen Strafraum. Doch den Pass in den Rücken der Abwehr verzieht Lukas Burkhardt und der Ball zischt haarscharf am Tor des FCB vorbei.
Gelterkinden rutscht in Tabelle ab
Die zweite Halbzeit beginnt ähnlich wie die erste, wobei die Gelterkinder den etwas besseren Start erwischen. Sie versuchen sich gleich durch die massierte Defensive der Bubendörfer zu spielen, bleiben aber Mal für Mal hängen. Die Gäste ihrerseits tun gut daran, sich in dieser Phase des Spiels auf die Abwehr zu konzentrieren und auf Konter zu spielen. In der 57. Minute werden sie beinahe für die Bemühungen belohnt. Nach einem leichtfertigen Ballverlust auf Höhe des eigenen Strafraums kann der FCG froh sein, fehlt dem Abschluss von Gregory Wyttenbach die Genauigkeit. Das 2:0 zu diesem Zeitpunkt wäre wohl der Genickbruch für das Heimteam. Im Anschluss ist der Unparteiische Benjamin Keller gefordert. Durch den Frust des Rückstands und des Nicht-Durchkommens entladen sich Emotionen in den Zweikämpfen, die nun hart geführt werden. Doch der Unparteiische behält den Überblick und hat das Spielgeschehen gut im Griff. Kurz vor Schluss (80.) kommt der FCB nach einem unabsichtlichen Handspiel von Vogt ausserhalb des Strafraums nochmals zu einem vielversprechenden Freistoss. Doch diesmal trifft Patrik Hersperger den Ball nicht richtig und das Spielgerät verfehlt das Tor um etwa einen halben Meter.
Damit bleibt es beim 1:0-Sieg des FC Bubendorf. In der Tabelle hat das Ganze jedoch Auswirkungen auf die Platzierungen. Der FC Bubendorf bleibt bis auf fünf Punkte an den Spitzenteams Muttenz und Concordia dran, der FC Gelterkinden verliert seinen vierten Platz an den FC Pratteln und braucht im nächsten Spiel nun zwingend drei Zähler, wenn er nicht definitiv ins Mittelfeld der Tabelle abrutschen will. Denn Birsfelden und Laufen lauern bereits auf den Plätzen sechs und sieben mit jeweils einem respektive zwei Punkten Rückstand auf die Gelterkinder.
TELEGRAMM
FC Gelterkinden – FC Bubendorf 0:1 (0:1).
Sportplatz: Wolfstiege. Zuschauer: 180.
Schiedsrichter: Keller. Tor: 21. P. Hersperger 0:1.
FC Gelterkinden: Vogt; Pierer, Grieder, Belser, Hirschi (62. Käser); Fiechter, Weitnauer; Burkhardt, Ari, Tschopp (71. Sachithananthan); Waibel (68. Moser).
FC Bubendorf: Wieland; Wahl, Stocker, Mundschin; Wyttenbach, P. Hersperger, T. Hersperger (62. Durand), Teixieira; Anceschi (72. Blanco Perez); Prezmecky (90. S. Hohl), Böni.
Verwarnungen: 32. Wahl (Foul), 59. Teixeira, 61. Belser (beide Reklamieren), 67. Prezmecky, 74. Burkhardt (beide Foul) und 80. Vogt (Handspiel ausserhalb des Strafraums).
Sissach mit wichtigem Punktgewinn
SV Sissach – FC Laufen 1:1 (1:1)
Der SV Sissach reagiert auf die Niederlage gegen Schlusslicht Türkgücü und holt einen Punkt gegen den FC Laufen.
Paul Ulli
Nach der bitteren 2:4-Niederlage gegen den Tabellenletzten haben in der vergangenen Woche beim SV Sissach die Alarmglocken geläutet. Denn Niederlagen gegen Mannschaften, die einen Abstiegsplatz belegen, sorgen immer für Unruhe und erst recht, wenn man selber in den Abstiegskampf involviert ist. Die Marschroute für die Heimpartie gegen den FC Laufen war deshalb klar; es mussten Punkte her.
Doch das Spiel kam, wohl auch aufgrund der ungewohnt hohen April-Temperaturen, nur sehr schwer in die Gänge. Oder deutlicher gesagt: Die Zuschauer sahen eine Viertelstunde lang fussballerischen Leerlauf. Dann lancierte SVS-Captain Daniel Rickenbacher mit einer hohen Flanke in den Strafraum Teamkollege Adriano Maglio. Dieser traf den Ball aus der Luft nicht wunschgemäss, aber diese Aktion war so etwas wie ein Weckruf für die 22 Akteure. Nur sieben Minuten später kam Severin Isler an der Strafraumgrenze an den Ball, liess mit einer Körpertäuschung seinen Gegenspieler alt aussehen und hämmerte das Spielgerät wunderbar und unhaltbar in die hohe Torecke.
Verletzt, gepflegt und gefeiert
Die Mannschaft von Gästetrainer Adnan Ercedogan reagierte prompt und hatte durch Lars Kölliker (30.) und Dominik Kofmehl (35.) gute Möglichkeiten zum Ausgleich. Auf der anderen Seite hätte bei einem der seltenen Konter Fabian Caviola die Führung beinahe ausgebaut, doch er scheiterte am rechten Fuss von Goalie Sascha Iten. Es war dann ein stümperhafter Stellungsfehler in der Sissacher Verteidigung, der den Gästen kurz vor dem Pausenpfiff den Ausgleich durch ihren Captain Hiram Mondregan bescherte. Ausgerechnet der Laufner Abwehrchef, der kurz vor seinem Treffer minutenlang wegen einer blutenden Kopfwunde hatte gepflegt werden müssen, wurde jetzt als Torschütze gefeiert. Nach dem Seitenwechsel kam es dann zu einem offenen Schlagabtausch zweier ebenbürtiger Teams mit Chancen hüben und drüben. Als sich Spieler und Zuschauer schon mit der Punkteteilung abgefunden hatten, krachte es am Aluminium-Pfosten des von Cyril Saladin gehüteten Sissacher Tors. Laufen-Verteidiger Michel Doppler hatte aus der Distanz abgedrückt. Wenig später beendete der gute Ref Evsin das Spiel und das Heimteam hatte den so wichtigen Punkt auf Nummer sicher. «Wir haben auf die schwache Leistung gegen den Tabellenletzten eine Reaktion gezeigt und verdient einen Punkt geholt, auch wenn wir in letzter Minute noch etwas Glück beanspruchen mussten», sagte SVS-Spielführer Rickenbacher nach der Partie und zeigte sich für die nächsten Spiele sehr zuversichtlich.
TELEGRAMM
SV Sissach – FC Laufen 1:1 (1:1). Sportplatz:
Tannenbrunn. Zuschauer: 80. Schiedsrichter: Evsin. Tore: 22. Isler 1:0. 45. Mondregan 1:1.
Sissach: Saladin; Goldemann, Rickenbacher, Kanwar, Metzger (72. N. Schaffner); Caviola, Kaderli, F. Duttweiler, Zeqiri; Isler, Maglio (53. Lepaja).
Laufen: Iten; Rau, Fontana, Mondragon, Doppler; Kölliker, Stöckli, Stenz, Käser (70. Eichenberger); Karaca (62. M. Kofmehl), D. Kofmehl (83. Trüssel).
Bemerkungen: Sissach ohne Costa (gesperrt), A. Schaffner, M. Duttweiler, Petrovic, Albisser und Dill (alle verletzt). Laufen ohne E. Bufaj und Schnell (gesperrt), A. Bufaj, Schmidlin und Henz (verletzt), Tschabold und Studer (Ausland). 90. Pfostenschuss Doppler. Verwarnungen: 22. Käser (Reklamieren), 49. Fontana (Foul), 75. Zeqiri (Unsportlichkeit/Tor mit der Hand erzielt).