Gemeinsam für Menschen in Not
28.11.2017 GelterkindenJahrestreffen der Vereinigung sozialer Dienste
«Was im Laden nicht verkauft wird, landet meistens im Müll …» – Diese Äusserung machten die beiden Referenten Susi Buess und Beni Sutter in ihrem Vortrag, den sie anlässlich des Jahrestreffens der ...
Jahrestreffen der Vereinigung sozialer Dienste
«Was im Laden nicht verkauft wird, landet meistens im Müll …» – Diese Äusserung machten die beiden Referenten Susi Buess und Beni Sutter in ihrem Vortrag, den sie anlässlich des Jahrestreffens der Vereinigung sozialer Dienste Gelterkinden (vsd,g) hielten. Sie vertreten die Lebensmittelabgabestelle Gelterkinden der Schweizer Tafel. Es ist erschütternd, dass jährlich rund 117 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen werden. Da taten die Bilder der Einkaufswägeli von Lebensmittelbezügern und der sorgfältig aufgelegten Nahrungsmittel gut. Denn jeden Donnerstagvormittag fährt ein Kleintransporter der Schweizer Tafel beim Lindenhof vor und ab 13.30 Uhr finden die Lebensmittelbezüge statt. Rund 20 bis 25 Einzelpersonen und Familien nutzen zurzeit das Angebot. Neben dem Lebensmittelbezug ist auch das soziale Geschehen sehr wichtig. Bei Kaffee,Tee und Kuchen finden angeregte Gespräche statt. Allfällige Fragen der Flüchtlinge und Sozialhilfeempfänger können dank des gut vernetzten Teams an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. «Sicher sind noch immer Teamleute willkommen», waren die Schlussworte der Referenten, die mit einem Kuvert und Süssigkeiten für den spannenden Vortrag verdankt wurden.
Im zweiten Teil startete Heinz Frötscher die Info-Runde mit den Berichten der verschiedenen sozialen Dienstleistenden:
Der Frauenverein, so teilte Eva Zimmermann mit, könne nach wie vor Leuten in Not helfen, denn mit der Brockenstube erwirtschafte er gute Ergebnisse.
Die katholische Kirchgemeinde um Christoph Wiederkehr arbeitet eng mit dem Verein «Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung» zusammen. Ausser dem Dienstagstreff im Jundt-Huus ist auch eine Turnstunde in Planung.
Bei den Senioren Gelterkinden und Umgebung, vertreten durch Erika Rüegg-Handschin, ist das Angebot in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Gelterkinden um das Boule-Spiel und die Fragestunde für Smartphone, Tablets und so fort erweitert worden. Die Ludothek unter Claudia von Arx wird auch im nächsten Jahr wieder öffentliche Spielanlässe durchführen. Seit der Auflösung der Kinderkleiderbörse gibt es immer noch viele Kinderkleider, die sinnvoll zu verteilen wären. Das Team der «Schweizer Tafel Lindenhof» sieht da eine gute Abgabemöglichkeit. Die Elternbildung, vertreten durch Daniela Tribelhorn, freut sich über die Beliebtheit und die hohen Besucherzahlen ihrer Kurse. Das gibt Ansporn, so weiterzuarbeiten.
Die Freie Missionsgemeinde Gelterkinden stellt in der ersten Juliwoche 2018 erneut ein Kindermusical-Tageslager auf die Beine. Per Ende Jahr organisieren sämtliche Kirchgemeinden von Gelterkinden ein grosses Weihnachtsspiel.
Heinz Frötscher informiert als Vertreter des Altersheims zum Eibach kurz über die Neuigkeiten: Die Alters- und Pflegeheime Gelterkinden, Sissach, Thürnen, Ormalingen und Läufelfingen haben ihre Zusammenarbeit stark intensiviert. Dies entspricht dem im Landrat am 16. November angenommenen neuen Alters- und Pflegegesetz (APG), das regionales Denken fördern soll.
Als Vertreter der Ärzteschaft teilte Dr. Daniel Handschin mit, dass die ärztliche Versorgung im Raum Gelterkinden erfreulich gut gesichert ist. Auch wurde eine mögliche Kooperation mit dem «Netzwerk Gesundheit» diskutiert. Eine grosse Mehrheit hat zugestimmt, mögliche Formen der Zusammenarbeit auszuloten.
Im Anschluss an die Referate wurde ein herrlicher, vom Altersheim zum Eibach offerierter Apéro genossen und das Gehörte in Gesprächen vertieft.
Erika Rüegg-Handschin, Vereinigung sozialer Dienste Gelterkinden (vsd,g)