Daumen raus war gestern
30.11.2017 Häfelfingen«Mitfahr-Bänkli» sind installiert
«Wir beweisen Eigeninitiative», sagt Rainer Feldmeier, Gemeinderat von Häfelfingen, stolz und verweist auf das neue «Mitfahr-Bänkli» im Dorf. Wer etwa nach Rümlingen reisen möchte, kann sich ...
«Mitfahr-Bänkli» sind installiert
«Wir beweisen Eigeninitiative», sagt Rainer Feldmeier, Gemeinderat von Häfelfingen, stolz und verweist auf das neue «Mitfahr-Bänkli» im Dorf. Wer etwa nach Rümlingen reisen möchte, kann sich nämlich künftig auf diese Bank setzen und warten, bis ihn ein vorbeifahrender Lenker mitnimmt. Hat er sich das Rümlinger Viadukt dann angeschaut, kann er sich dort erneut auf ein Mitfahr-Bänkli setzen und warten. Die Idee kam aus der Einwohnerschaft.
Wer nimmt mich mit?
Die beiden Mitfahr-Bänkli warten auf die ersten Nutzer
Ab sofort können die Einwohner Häfelfingens die beiden neu installierten Mitfahr-Bänkli nutzen. Das funktioniert so: Will man zum Beispiel von Häfelfingen nach Sissach reisen, setzt man sich auf die Bank. Wenn nun ein anderer Einwohner vorbeifährt, der in dieselbe Richtung möchte, kann er die Wartende oder den Wartenden gleich mitnehmen. Für die Heimreise steht eine gleiche Bank unter dem Rümlinger Viadukt bereit. Kommt man also mit dem «Läufelfingerli» in Rümlingen an, wartet man beim Bänkli auf den nächsten Anhaltenden.
«Entgegen der Kritik, wir würden uns nur auf den Kanton verlassen, beweisen wir durchaus Eigeninitiative», sagt der Häfelfinger Gemeinderat Rainer Feldmeier. Er freut sich über die neue Transportmöglichkeit und hofft, dass das Angebot nun auch genutzt wird.
Die Idee für das Mitfahr-Bänkli kam indes aus der Einwohnerschaft. Ein entsprechender Input an der Gemeindeversammlung von vergangenem Mai stiess auf so viel positives Echo, dass der Gemeinderat den Ball gleich aufnahm und die Umsetzung in die Wege leitete (die «Volksstimme» berichtete). Nun stehen seit Montagabend die von Dominik Müller gebauten Bänkli für die reisewilligen Häfelfinger bereit.
Problem: Kein Handynetz
Als Vorbild für das innovative Modell des «öffentlichen Verkehrs» im weiteren Sinn hält das Projekt «Fahr mit» der Gemeinde Blauen hin. Ganz so wie in der Laufentaler Gemeinde funktioniert es in Häfelfingen jedoch nicht. Dies hat einen unüberwindbaren Grund: In Häfelfingen ist der Handyempfang nur an wenigen Stellen vorhanden – und selbst dort reicht bereits eine feine Wolkendecke aus, um Anrufe und Whatsapp-Nachrichten zu verhindern.
In Blauen hingegen, wo die Handys mit der digitalen Welt verbunden sind, können die Einwohner über eine App Mitfahrgelegenheiten organisieren: Man gibt online an, wann man gerne wohin fahren möchte. Falls dies gerade zu den Plänen eines mobilisierten Einwohners passt, gabelt dieser den Fussgänger auf.
Aktuell ist Häfelfingen nur während der Schulzeit mit wenigen Busverbindungen an das ÖV-Netz angeschlossen. Ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird das Angebot jedoch mit einem ebenfalls aussergewöhnlichen Mittel erweitert: Ab diesem Zeitpunkt fährt an Wochenenden und während der Schulferien ein sogenanntes Ruftaxi. Dieses verkehrt dreimal täglich nach Fahrplan zwischen Rümlingen und Häfelfingen – das Taxi kommt allerdings nur, wenn man es spätestens eine Stunde vor der geplanten Abfahrt telefonisch gebucht hat.