Die grenzüber­schreitende Kooperation harzt

Die grenzüber­schreitende Kooperation harzt

Kilchberg, Rünenberg und Zeglingen wollen vorerst keinen gemeinsamen Unterhaltsdienst einrichten. Die Gemeinden wurden sich nicht einig darüber, wie die Kosten einer entsprechenden Projektstudie zu verteilen wären.

Die grenzüber­schreitende Kooperation harzt

Die grenzüber­schreitende Kooperation harzt

Kilchberg, Rünenberg und Zeglingen wollen vorerst keinen gemeinsamen Unterhaltsdienst einrichten. Die Gemeinden wurden sich nicht einig darüber, wie die Kosten einer entsprechenden Projektstudie zu verteilen wären.

Nachtragskredit für Umbau des Schulhauses genehmigt

Nachtragskredit für Umbau des Schulhauses genehmigt

Die Stimmbürger von Kilchberg haben an der Gemeindeversammlung einen Nachtragskredit von rund 27\'000 Franken genehmigt. Dieser ist notwendig, um den Umbau des gemeinsamen Primarschulhauses in Zeglingen zu finanzieren.

Nachtragskredit für Umbau des Schulhauses genehmigt

Nachtragskredit für Umbau des Schulhauses genehmigt

Die Stimmbürger von Kilchberg haben an der Gemeindeversammlung einen Nachtragskredit von rund 27\'000 Franken genehmigt. Dieser ist notwendig, um den Umbau des gemeinsamen Primarschulhauses in Zeglingen zu finanzieren.

Kilchberger Galerist als Künstler

Kilchberger Galerist als Künstler

Im Raum 22, einer Galerie in Kilchberg, der kleinsten Baselbieter Gemeinde, ist am Freitag eine Ausstellung eröffnet worden. Neben Uli Wirz stellt dabei auch Heinz Schweingruber seine farbigen Holzschnitte aus. Er leitet mit seiner Frau die Galerie.

Kilchberger Galerist als Künstler

Kilchberger Galerist als Künstler

Im Raum 22, einer Galerie in Kilchberg, der kleinsten Baselbieter Gemeinde, ist am Freitag eine Ausstellung eröffnet worden. Neben Uli Wirz stellt dabei auch Heinz Schweingruber seine farbigen Holzschnitte aus. Er leitet mit seiner Frau die Galerie.

Vom Baden im Giessen abgeraten

Vom Baden im Giessen abgeraten

Nach Tecknau rät nun auch die Gemeinde Kilchberg davon ab, im Bereich des Giessen-Wasserfalls im Eibach zu baden, Mit Verweis auf die jüngste Flusswasserkontrolle wird die Qualität des Wassers im Bereich unterhalb der ARA als schlecht eingestuft.

Vom Baden im Giessen abgeraten

Vom Baden im Giessen abgeraten

Nach Tecknau rät nun auch die Gemeinde Kilchberg davon ab, im Bereich des Giessen-Wasserfalls im Eibach zu baden, Mit Verweis auf die jüngste Flusswasserkontrolle wird die Qualität des Wassers im Bereich unterhalb der ARA als schlecht eingestuft.

Die Schulden sind abgebaut

Die Schulden sind abgebaut

Rund 38 000 Franken beträgt der Überschuss in der Rechnung 2013 der Gemeinde Kilchberg. Dies, obwohl ein Defizit budgetiert worden war. Insgesamt schliesst die Rechnung gegenüber dem Budget um 60 000 Franken besser ab.

Die Schulden sind abgebaut

Die Schulden sind abgebaut

Rund 38 000 Franken beträgt der Überschuss in der Rechnung 2013 der Gemeinde Kilchberg. Dies, obwohl ein Defizit budgetiert worden war. Insgesamt schliesst die Rechnung gegenüber dem Budget um 60 000 Franken besser ab.

Kilchberg: die Kleinste wächst am schnellsten

Kilchberg: die Kleinste wächst am schnellsten

Kilchberg, die kleinste Gemeinde des Kantons, ist in den letzten zehn Jahren um 53 Prozent gewachsen und zählt nun 156 Einwohner. Gemeindepräsident Ernst Grieder will diese Explosion aber nicht zu stark gewichten. Er strebt ein moderates Wachsen an.

Kilchberg: die Kleinste wächst am schnellsten

Kilchberg: die Kleinste wächst am schnellsten

Kilchberg, die kleinste Gemeinde des Kantons, ist in den letzten zehn Jahren um 53 Prozent gewachsen und zählt nun 156 Einwohner. Gemeindepräsident Ernst Grieder will diese Explosion aber nicht zu stark gewichten. Er strebt ein moderates Wachsen an.

Die einen wachsen, die anderen darben

Die einen wachsen, die anderen darben

Kilchberg ist in den letzten zehn Jahren um 53 Prozent gewachsen, Waldenburg hat in der gleichen Spanne hingegen fast 9 Prozent der Einwohner verloren. Die jüngste Statistik zeigt, dass sich die Bezirke Waldenburg und Sissach verschieden entwickeln.

Die einen wachsen, die anderen darben

Die einen wachsen, die anderen darben

Kilchberg ist in den letzten zehn Jahren um 53 Prozent gewachsen, Waldenburg hat in der gleichen Spanne hingegen fast 9 Prozent der Einwohner verloren. Die jüngste Statistik zeigt, dass sich die Bezirke Waldenburg und Sissach verschieden entwickeln.

Kilchberger RPK macht alles neu

Kilchberger RPK macht alles neu

Die Mitglieder der Kilchberger Rechnungsprüfungskommission werden künftig an der Urne und nicht mehr durch die Gemeindeversammlung gewählt. Das ist das zentrale Fazit der Rekord-kurzen Gemeindeversammlung. In der RPK kam es zuletzt zu regen Wechseln.

Kilchberger RPK macht alles neu

Kilchberger RPK macht alles neu

Die Mitglieder der Kilchberger Rechnungsprüfungskommission werden künftig an der Urne und nicht mehr durch die Gemeindeversammlung gewählt. Das ist das zentrale Fazit der Rekord-kurzen Gemeindeversammlung. In der RPK kam es zuletzt zu regen Wechseln.

Die Kirche im Wandel

Die Kirche im Wandel

Die reformierte Kirche ist aus finanziellen Gründen vermehrt dazu gezwungen, in den Kirchgemeinden bei den Pfarrstellen zu reduzieren. Sandra Bätscher aus Tenniken, Präsidentin der Baselbieter Synode, sieht in dieser Herausforderung auch eine Chance.

Die Kirche im Wandel

Die Kirche im Wandel

Die reformierte Kirche ist aus finanziellen Gründen vermehrt dazu gezwungen, in den Kirchgemeinden bei den Pfarrstellen zu reduzieren. Sandra Bätscher aus Tenniken, Präsidentin der Baselbieter Synode, sieht in dieser Herausforderung auch eine Chance.

Gemeinden budgetieren ausgeglichen

Gemeinden budgetieren ausgeglichen

Ein Blick in einige Budgets von Oberbaselbieter Gemeinden zeigt: Meist resultiert im Voranschlag ein leichtes Minus. In Lausen (Bild) geht man aber davon aus, dass Ende 2014 sogar ein Gewinn zurückbleibt. Kilchberg, Rümlingen und Buus sind im Plus.

Gemeinden budgetieren ausgeglichen

Gemeinden budgetieren ausgeglichen

Ein Blick in einige Budgets von Oberbaselbieter Gemeinden zeigt: Meist resultiert im Voranschlag ein leichtes Minus. In Lausen (Bild) geht man aber davon aus, dass Ende 2014 sogar ein Gewinn zurückbleibt. Kilchberg, Rümlingen und Buus sind im Plus.

Kilchberg kann aufatmen

Kilchberg kann aufatmen

Mit Georges Krieg hat die Gemeinde Kilchberg nach langer Suche einen offiziellen Kandidaten für die Gemeinderats-Ersatzwahl gefunden. Ausschlaggebend für seine Kandidatur waren viele Gespräche – vor allem jenes mit seiner Frau.

Kilchberg kann aufatmen

Kilchberg kann aufatmen

Mit Georges Krieg hat die Gemeinde Kilchberg nach langer Suche einen offiziellen Kandidaten für die Gemeinderats-Ersatzwahl gefunden. Ausschlaggebend für seine Kandidatur waren viele Gespräche – vor allem jenes mit seiner Frau.

Kilchberg rechnet mit schwarzen Zahlen

Kilchberg rechnet mit schwarzen Zahlen

Sowohl die Einwohner- als auch die Bürgergemeinde von Kilchberg budgetieren schwarze Zahlen. Der Gemeinderat hat die jeweiligen Budgets genehmigt. Jenes der Einwohnergemeinde weist einen Überschuss von 21 400 Franken auf. Dies bei einem Aufwand von 597 900 und einem Ertrag von ...
Kilchberg rechnet mit schwarzen Zahlen

Kilchberg rechnet mit schwarzen Zahlen

Sowohl die Einwohner- als auch die Bürgergemeinde von Kilchberg budgetieren schwarze Zahlen. Der Gemeinderat hat die jeweiligen Budgets genehmigt. Jenes der Einwohnergemeinde weist einen Überschuss von 21 400 Franken auf. Dies bei einem Aufwand von 597 900 und einem Ertrag von ...
Kilchberg fehlt weiterhin Gemeinderat

Kilchberg fehlt weiterhin Gemeinderat

Ernst Grieder und Andreas Imhof bleiben vorerst allein im Kilchberger Gemeinderat. Der am vergangenen Sonntag gewählte Andreas Glauser hat sich entschieden, das Amt nicht zu übernehmen. Glauser war gewählt worden, obschon er nicht kandidiert hatte.

Kilchberg fehlt weiterhin Gemeinderat

Kilchberg fehlt weiterhin Gemeinderat

Ernst Grieder und Andreas Imhof bleiben vorerst allein im Kilchberger Gemeinderat. Der am vergangenen Sonntag gewählte Andreas Glauser hat sich entschieden, das Amt nicht zu übernehmen. Glauser war gewählt worden, obschon er nicht kandidiert hatte.

Gewählter fordert Bedenkzeit

Gewählter fordert Bedenkzeit

Andreas Glauser, der in der Gemeinderats-Ersatzwahl vom Sonntag in Kilchberg das absolute Mehr erreichte, obschon er nicht kandidierte, hat sich bis Mittwoch Bedenkzeit erbeten. Dann entscheidet er, ob er das Amt im dreiköpfigen Rat antreten wird.

Gewählter fordert Bedenkzeit

Gewählter fordert Bedenkzeit

Andreas Glauser, der in der Gemeinderats-Ersatzwahl vom Sonntag in Kilchberg das absolute Mehr erreichte, obschon er nicht kandidierte, hat sich bis Mittwoch Bedenkzeit erbeten. Dann entscheidet er, ob er das Amt im dreiköpfigen Rat antreten wird.

Kilchberg hätte neuen Gemeinderat

Kilchberg hätte neuen Gemeinderat

Bei der Gemeinderats-Ersatzwahl in Kilchberg gab es einen klaren Sieger: Andreas Glauser erreichte 15 der 24 gültigen Stimmen und damit das absolute Mehr. Ob er allerdings die Wahl annehmen wird, war am Sonntag noch offen. 23 Prozent gingen wählen.

Kilchberg hätte neuen Gemeinderat

Kilchberg hätte neuen Gemeinderat

Bei der Gemeinderats-Ersatzwahl in Kilchberg gab es einen klaren Sieger: Andreas Glauser erreichte 15 der 24 gültigen Stimmen und damit das absolute Mehr. Ob er allerdings die Wahl annehmen wird, war am Sonntag noch offen. 23 Prozent gingen wählen.

Naturschützer sind unterwegs

Naturschützer sind unterwegs

Am kommenden Samstag wird in vielen Gemeinden der Baselbieter Naturschutztag mit Einsätzen begangen. Einzeln wurden die Ärmel aber bereits am letzten Samstag zurückgekrempelt. Die «Volksstimme» war in Zeglingen dabei und beobachtete die Arbeiten.

Naturschützer sind unterwegs

Naturschützer sind unterwegs

Am kommenden Samstag wird in vielen Gemeinden der Baselbieter Naturschutztag mit Einsätzen begangen. Einzeln wurden die Ärmel aber bereits am letzten Samstag zurückgekrempelt. Die «Volksstimme» war in Zeglingen dabei und beobachtete die Arbeiten.

Kilchberg sucht erneut Gemeinderat

Kilchberg sucht erneut Gemeinderat

Andreas Imhof (links) und Ernst Grieder bilden derzeit dem Gemeinderat von Kilchberg alleine. Der Dritte, Marco Baumgartner, musste aus gesundheitlichen Gründen per sofort demissionieren. Die Ersatzwahl ist auf den 20. Oktober festgesetzt.

Kilchberg sucht erneut Gemeinderat

Kilchberg sucht erneut Gemeinderat

Andreas Imhof (links) und Ernst Grieder bilden derzeit dem Gemeinderat von Kilchberg alleine. Der Dritte, Marco Baumgartner, musste aus gesundheitlichen Gründen per sofort demissionieren. Die Ersatzwahl ist auf den 20. Oktober festgesetzt.

Kilchberg für Schulhaus-Ausbau

Kilchberg für Schulhaus-Ausbau

Das Kilchberger Stimmvolk bewilligte an der Gemeindeversammlung am Freitagabend den Kredit von 140\'000 Franken für den Schulhaus-Ausbau in Zeglingen. Mit der geplanten Kreisschule der drei Gemeinden hat dies nichts zu tun, der Auslöser ist Harmos.

Kilchberg für Schulhaus-Ausbau

Kilchberg für Schulhaus-Ausbau

Das Kilchberger Stimmvolk bewilligte an der Gemeindeversammlung am Freitagabend den Kredit von 140\'000 Franken für den Schulhaus-Ausbau in Zeglingen. Mit der geplanten Kreisschule der drei Gemeinden hat dies nichts zu tun, der Auslöser ist Harmos.

Kilchberger wollen bei Kreisschule Rünenberg mit ins Boot holen

Kilchberger wollen bei Kreisschule Rünenberg mit ins Boot holen

Um den Anforderungen von Harmos gerecht zu werden, muss die Kreisschule Zeglingen/Kilchberg ihr Schulhaus ausbauen. Beide Gemeinden stehen hinter dem Umbau. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen. Vor allem die Kilchberger wünschen sich eine grössere Kreisschule mit Rünenberg.

Kilchberger wollen bei Kreisschule Rünenberg mit ins Boot holen

Kilchberger wollen bei Kreisschule Rünenberg mit ins Boot holen

Um den Anforderungen von Harmos gerecht zu werden, muss die Kreisschule Zeglingen/Kilchberg ihr Schulhaus ausbauen. Beide Gemeinden stehen hinter dem Umbau. Jedoch gibt es auch kritische Stimmen. Vor allem die Kilchberger wünschen sich eine grössere Kreisschule mit Rünenberg.

Ein Zelt für eine junge Tradition

Ein Zelt für eine junge Tradition

Die Einwohner- und Bürgergemeinde Häfelfingen lud ein, die Einwohnergemeinde Rünenberg besorgte den Apéro, die Kirchgemeinden Rümlingen und Kilchberg den Gottesdienst, begleitet vom MV Rünenberg. Das Begegnungsfest machte seinem Namen alle Ehre.

Ein Zelt für eine junge Tradition

Ein Zelt für eine junge Tradition

Die Einwohner- und Bürgergemeinde Häfelfingen lud ein, die Einwohnergemeinde Rünenberg besorgte den Apéro, die Kirchgemeinden Rümlingen und Kilchberg den Gottesdienst, begleitet vom MV Rünenberg. Das Begegnungsfest machte seinem Namen alle Ehre.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote