Die Sicherheit wird nicht dem Zufall überlassen

Die Sicherheit wird nicht dem Zufall überlassen

Für ihren Schulweg sind seit dem Schuljahr 2017/18 die vier- bis achtjährigen Kinder aus Arboldswil und Titterten vermehrt auf den Bus angewiesen. Aus diesem Grund haben sie an einer Verkehrsschulung teilgenommen.

 

Die Sicherheit wird nicht dem Zufall überlassen

Die Sicherheit wird nicht dem Zufall überlassen

Für ihren Schulweg sind seit dem Schuljahr 2017/18 die vier- bis achtjährigen Kinder aus Arboldswil und Titterten vermehrt auf den Bus angewiesen. Aus diesem Grund haben sie an einer Verkehrsschulung teilgenommen.

 

Illegale Bauschutt-Depots: 26-jähriger Baselbieter geständig

Illegale Bauschutt-Depots: 26-jähriger Baselbieter geständig

Der Urheber mehrerer illegaler Bauschutt-Ablagerungen im Oberbaselbieter und Fricktaler Wald ist gefunden: Ein 26-jähriger Schweizer habe die Delikte gestanden, teilte die Baselbieter Polizei am Freitag mit. Das Motiv ist noch unklar; Ermittlungen laufen.

Illegale Bauschutt-Depots: 26-jähriger Baselbieter geständig

Illegale Bauschutt-Depots: 26-jähriger Baselbieter geständig

Der Urheber mehrerer illegaler Bauschutt-Ablagerungen im Oberbaselbieter und Fricktaler Wald ist gefunden: Ein 26-jähriger Schweizer habe die Delikte gestanden, teilte die Baselbieter Polizei am Freitag mit. Das Motiv ist noch unklar; Ermittlungen laufen.

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

In der Kirchgemeinde Ziefen-­Lupsingen-Arboldswil wirkt Hans Bollinger seit über 30 Jahren als Pfarrer. Auch heute bereitet es ihm keine Mühe, sich für seine ­alltägliche Arbeit zu motivieren. Zu Monatsbeginn wurde sein Dienstjubiläum gebührend ­gefeiert. Mehr dazu am Donnerstag in der « ...
Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

Hans Bollinger ist seit drei Jahrzehnten Dorfpfarrer

In der Kirchgemeinde Ziefen-­Lupsingen-Arboldswil wirkt Hans Bollinger seit über 30 Jahren als Pfarrer. Auch heute bereitet es ihm keine Mühe, sich für seine ­alltägliche Arbeit zu motivieren. Zu Monatsbeginn wurde sein Dienstjubiläum gebührend ­gefeiert. Mehr dazu am Donnerstag in der « ...
Parteispitze der SVP auf Schmusetour im Baselbiet

Parteispitze der SVP auf Schmusetour im Baselbiet

Zum Auftakt der Delegiertenversammlung am Samstag in Lausen traf sich am Vorabend die nationale SVP-Führung mit der Dorfbevölkerung von Arboldswil. Dieser PR-Anlass im Rahmen der Reihe «SVP bi de Lüt» ist als ein unkompliziertes Volksfest gut angekommen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Die ...
Parteispitze der SVP auf Schmusetour im Baselbiet

Parteispitze der SVP auf Schmusetour im Baselbiet

Zum Auftakt der Delegiertenversammlung am Samstag in Lausen traf sich am Vorabend die nationale SVP-Führung mit der Dorfbevölkerung von Arboldswil. Dieser PR-Anlass im Rahmen der Reihe «SVP bi de Lüt» ist als ein unkompliziertes Volksfest gut angekommen. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Die ...
Oberbaselbieter Gemeinde-Sextett steht vor wichtigem Schritt

Oberbaselbieter Gemeinde-Sextett steht vor wichtigem Schritt

Fünf Gemeinden aus dem Bezirk Waldenburg und eine aus dem Bezirk Liestal planen eine vertiefte Zusammenarbeit. Mitte August soll die erste offizielle Zusammenkunft stattfinden. Das geplante Vorhaben sei keine Konkurrenz zur «Zukunft Frenkentäler». Mehr dazu am Donnerstag in der «Volksstimme».

Oberbaselbieter Gemeinde-Sextett steht vor wichtigem Schritt

Oberbaselbieter Gemeinde-Sextett steht vor wichtigem Schritt

Fünf Gemeinden aus dem Bezirk Waldenburg und eine aus dem Bezirk Liestal planen eine vertiefte Zusammenarbeit. Mitte August soll die erste offizielle Zusammenkunft stattfinden. Das geplante Vorhaben sei keine Konkurrenz zur «Zukunft Frenkentäler». Mehr dazu am Donnerstag in der «Volksstimme».

Arboldswiler «Gmeini» genehmigt 880

Arboldswiler «Gmeini» genehmigt 880'000-Franken-Projekt

Das Gemeindehaus in Arboldswil kann saniert werden: Der entsprechende Baukredit von 880'000 Franken ist vor dem Souverän unbestritten geblieben. So glich die «Gmeini» mehr einer Infoveranstaltung. Der Bericht dazu am Donnerstag in der «Volksstimme».

Arboldswiler «Gmeini» genehmigt 880

Arboldswiler «Gmeini» genehmigt 880'000-Franken-Projekt

Das Gemeindehaus in Arboldswil kann saniert werden: Der entsprechende Baukredit von 880'000 Franken ist vor dem Souverän unbestritten geblieben. So glich die «Gmeini» mehr einer Infoveranstaltung. Der Bericht dazu am Donnerstag in der «Volksstimme».

Tief fliegende Eier

Tief fliegende Eier

In vielen Oberbaselbieter Gemeinden wird am Sonntag das traditionelle Eierleset abgehalten Damit ist Vorsicht geboten, fliegen einem im Dorfkern gerne Eier um die Ohren, und längst nicht alle von ihnen landen in der dafür vorgesehenen Wanne des Fängers.

Tief fliegende Eier

Tief fliegende Eier

In vielen Oberbaselbieter Gemeinden wird am Sonntag das traditionelle Eierleset abgehalten Damit ist Vorsicht geboten, fliegen einem im Dorfkern gerne Eier um die Ohren, und längst nicht alle von ihnen landen in der dafür vorgesehenen Wanne des Fängers.

Autofahrerin landet auf vereister Strasse in Arboldswil auf dem Dach

Autofahrerin landet auf vereister Strasse in Arboldswil auf dem Dach

Bei einem Selbstunfall auf einer teilweise vereisten Strasse bei Arboldswil ist heute Donnerstagmorgen eine Autofahrerin verletzt worden. Die Sanität brachte die 24-Jährige ins Spital.

Autofahrerin landet auf vereister Strasse in Arboldswil auf dem Dach

Autofahrerin landet auf vereister Strasse in Arboldswil auf dem Dach

Bei einem Selbstunfall auf einer teilweise vereisten Strasse bei Arboldswil ist heute Donnerstagmorgen eine Autofahrerin verletzt worden. Die Sanität brachte die 24-Jährige ins Spital.

Arboldswil: Geschleudert, überschlagen und im Bachbett gelandet

Arboldswil: Geschleudert, überschlagen und im Bachbett gelandet

Ein Auto ist am Donnerstag gegen 17 Uhr in Arboldswil nach einer Schleuderfahrt auf der vereisten Bubendörferstrasse im Bachbett gelandet. Zuvor hatte sich das Fahrzeug einmal überschlagen, teilt die Baselbieter Polizei am Freitag mit. Die 22-jährige Lenkerin blieb unverletzt, das Auto erlitt einen ...
Arboldswil: Geschleudert, überschlagen und im Bachbett gelandet

Arboldswil: Geschleudert, überschlagen und im Bachbett gelandet

Ein Auto ist am Donnerstag gegen 17 Uhr in Arboldswil nach einer Schleuderfahrt auf der vereisten Bubendörferstrasse im Bachbett gelandet. Zuvor hatte sich das Fahrzeug einmal überschlagen, teilt die Baselbieter Polizei am Freitag mit. Die 22-jährige Lenkerin blieb unverletzt, das Auto erlitt einen ...
Feldscheunen stehen vor der Sanierung

Feldscheunen stehen vor der Sanierung

Die Feldscheune Rieden in Arboldswil und die Feldscheune Leimenweid bei Lampenberg (Bild) sollen im nächsten Jahr für die Zukunft erhalten werden. Dies heisst es in einer Mitteilung des Vereins Baselbieter Feldscheunen, der sich für den Erhalt dieser Bauten einsetzt.  Zudem soll ab Mitte Januar zudem ...
Feldscheunen stehen vor der Sanierung

Feldscheunen stehen vor der Sanierung

Die Feldscheune Rieden in Arboldswil und die Feldscheune Leimenweid bei Lampenberg (Bild) sollen im nächsten Jahr für die Zukunft erhalten werden. Dies heisst es in einer Mitteilung des Vereins Baselbieter Feldscheunen, der sich für den Erhalt dieser Bauten einsetzt.  Zudem soll ab Mitte Januar zudem ...
Mit Disziplin zu stabilen Finanzen

Mit Disziplin zu stabilen Finanzen

Die Arboldswiler Stimmberechtigten haben am Montag das Budget 2017 genehmigt. Die «Gmeini» tat dies einstimmig, zumal bei einem Ertrag von 3,43 Millionen Franken ein Gewinn von 20 000 Franken veranschlagt ist. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Mit Disziplin zu stabilen Finanzen

Mit Disziplin zu stabilen Finanzen

Die Arboldswiler Stimmberechtigten haben am Montag das Budget 2017 genehmigt. Die «Gmeini» tat dies einstimmig, zumal bei einem Ertrag von 3,43 Millionen Franken ein Gewinn von 20 000 Franken veranschlagt ist. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Die Regierung zu Besuch in Arboldswil

Die Regierung zu Besuch in Arboldswil

Pro Jahr besucht die Baselbieter Regierung einmal offiziell eine Gemeinde im Kanton. Am Dienstag ging es nach Arboldswil zum Essen und zum gegenseitigen Austausch. Die Besuche der Gesamtregierung in den Gemeinden finden seit 1967 statt. Dereinst will die Exekutive alle Gemeinden im Kanton besucht haben. ...
Die Regierung zu Besuch in Arboldswil

Die Regierung zu Besuch in Arboldswil

Pro Jahr besucht die Baselbieter Regierung einmal offiziell eine Gemeinde im Kanton. Am Dienstag ging es nach Arboldswil zum Essen und zum gegenseitigen Austausch. Die Besuche der Gesamtregierung in den Gemeinden finden seit 1967 statt. Dereinst will die Exekutive alle Gemeinden im Kanton besucht haben. ...
Die Kameradschaft im Zentrum

Die Kameradschaft im Zentrum

Die Hauptübung der Feuerwehr Arboldswil/Titterten lieferte am Samstag eine Kostprobe ihres Könnens und war für Jung und Alt unterhaltsam. Ihr Motto «so viel wie nötig, so wenig wie möglich» betrifft auch die immer wieder aufflackernde Idee für ein Zusammengehen mit anderen Feuerwehrverbünden. ...
Die Kameradschaft im Zentrum

Die Kameradschaft im Zentrum

Die Hauptübung der Feuerwehr Arboldswil/Titterten lieferte am Samstag eine Kostprobe ihres Könnens und war für Jung und Alt unterhaltsam. Ihr Motto «so viel wie nötig, so wenig wie möglich» betrifft auch die immer wieder aufflackernde Idee für ein Zusammengehen mit anderen Feuerwehrverbünden. ...
«Buurebrot» fehlt am anderen Ende

«Buurebrot» fehlt am anderen Ende

Vor zehn Jahren ist die Oberbaselbieterin Maria Steiner der Liebe wegen von Arboldswil nach Australien ausgewandert. Ihr gefällt es sehr «am andern Ende der Welt», wenngleich sie das eine oder andere aus der Schweiz halt doch vermisst. Teil 2 der «Volksstimme»-Sommerserie über Oberbaselbieter im ...
«Buurebrot» fehlt am anderen Ende

«Buurebrot» fehlt am anderen Ende

Vor zehn Jahren ist die Oberbaselbieterin Maria Steiner der Liebe wegen von Arboldswil nach Australien ausgewandert. Ihr gefällt es sehr «am andern Ende der Welt», wenngleich sie das eine oder andere aus der Schweiz halt doch vermisst. Teil 2 der «Volksstimme»-Sommerserie über Oberbaselbieter im ...
Radon in neun Baselbieter Schulgebäuden über Grenzwert

Radon in neun Baselbieter Schulgebäuden über Grenzwert

In neun gemeindeeigenen und privaten Schulgebäuden im Kanton Basel-Landschaft sind bei Radonmessungen Werte über dem Schweizer Grenzwert festgestellt worden. Der Kanton hat die Eigentümer aufgefordert, Massnahmen einzuleiten.

Radon in neun Baselbieter Schulgebäuden über Grenzwert

Radon in neun Baselbieter Schulgebäuden über Grenzwert

In neun gemeindeeigenen und privaten Schulgebäuden im Kanton Basel-Landschaft sind bei Radonmessungen Werte über dem Schweizer Grenzwert festgestellt worden. Der Kanton hat die Eigentümer aufgefordert, Massnahmen einzuleiten.

Neue Karte hilft bei Farbgebung im Ortskern

Neue Karte hilft bei Farbgebung im Ortskern

Mit dem Faltprospekt «Farbkultur im Baselbiet» entsteht neu eine Beratungshilfe für die ländliche Baukultur. Auf einem Rundgang durch den Arboldswiler Ortskern stellt der neue Ortsbildpfleger Philippe Allemann sich und seine Wohngemeinde vor. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Neue Karte hilft bei Farbgebung im Ortskern

Neue Karte hilft bei Farbgebung im Ortskern

Mit dem Faltprospekt «Farbkultur im Baselbiet» entsteht neu eine Beratungshilfe für die ländliche Baukultur. Auf einem Rundgang durch den Arboldswiler Ortskern stellt der neue Ortsbildpfleger Philippe Allemann sich und seine Wohngemeinde vor. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag. 

Wahlen 2016: Patrick Lutz neu im Arboldswiler Gemeinderat

Wahlen 2016: Patrick Lutz neu im Arboldswiler Gemeinderat

Patrick Lutz ist am Sonntag mit 260 Stimmen neu in den Arboldswiler Gemeinderat gewählt worden. Er erzielte das drittbeste Resultat aller Gewählten. Die bisherigen Mitglieder Stephan Oehler (280 Stimmen), Benjamin Schweizer (267), Johannes Sutter (255) und Daniel Ballmer (220) wurden alle wiederg ...
Wahlen 2016: Patrick Lutz neu im Arboldswiler Gemeinderat

Wahlen 2016: Patrick Lutz neu im Arboldswiler Gemeinderat

Patrick Lutz ist am Sonntag mit 260 Stimmen neu in den Arboldswiler Gemeinderat gewählt worden. Er erzielte das drittbeste Resultat aller Gewählten. Die bisherigen Mitglieder Stephan Oehler (280 Stimmen), Benjamin Schweizer (267), Johannes Sutter (255) und Daniel Ballmer (220) wurden alle wiederg ...
Erfreuliches Budget 2016 ermöglicht in Arboldswil Investitionen

Erfreuliches Budget 2016 ermöglicht in Arboldswil Investitionen

Kaum jemand kann sich erinnern, wann zum letzten Mal in Arboldswil ein Budget mit positivem Saldo vorgelegt wurde. Dies ist heuer der Fall. Und die Gemeinde investiert weiter in ihre Infrastruktur. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Erfreuliches Budget 2016 ermöglicht in Arboldswil Investitionen

Erfreuliches Budget 2016 ermöglicht in Arboldswil Investitionen

Kaum jemand kann sich erinnern, wann zum letzten Mal in Arboldswil ein Budget mit positivem Saldo vorgelegt wurde. Dies ist heuer der Fall. Und die Gemeinde investiert weiter in ihre Infrastruktur. Mehr dazu in der «Volksstimme» vom Donnerstag.

Wasserpreis soll verdoppelt werden

Wasserpreis soll verdoppelt werden

Die fehlenden finanziellen Mittel für die zeitgerechte Erneuerung und den grösseren Unterhalt ihrer Versorgungsanlagen zwingen die Wasserversorgung Waldenburgertal zum Handeln. Dabei soll der Wasserzins für die Bezüger verdoppelt werden und Lieferanten weniger vergütet werden. Mehr dazu am Donnerstag ...
Wasserpreis soll verdoppelt werden

Wasserpreis soll verdoppelt werden

Die fehlenden finanziellen Mittel für die zeitgerechte Erneuerung und den grösseren Unterhalt ihrer Versorgungsanlagen zwingen die Wasserversorgung Waldenburgertal zum Handeln. Dabei soll der Wasserzins für die Bezüger verdoppelt werden und Lieferanten weniger vergütet werden. Mehr dazu am Donnerstag ...
Mann in Arboldswil vom eigenen wegrollenden Auto an Mauer gedrückt

Mann in Arboldswil vom eigenen wegrollenden Auto an Mauer gedrückt

Sein eigener Lieferwagen hat einen Mann am Mittwoch in Arboldswil angefahren und verletzt. Der 41-Jährige war gegen halb vier Uhr von einem Bauernhof aus nach Bubendorf unterwegs, als er ausstieg, um ein Gatter zu schliessen. Das Auto setzte sich in Bewegung und klemmte ihn an einer Mauer ein.

Mann in Arboldswil vom eigenen wegrollenden Auto an Mauer gedrückt

Mann in Arboldswil vom eigenen wegrollenden Auto an Mauer gedrückt

Sein eigener Lieferwagen hat einen Mann am Mittwoch in Arboldswil angefahren und verletzt. Der 41-Jährige war gegen halb vier Uhr von einem Bauernhof aus nach Bubendorf unterwegs, als er ausstieg, um ein Gatter zu schliessen. Das Auto setzte sich in Bewegung und klemmte ihn an einer Mauer ein.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote