Chauffeur lässt Schulkinder stehen

Chauffeur lässt Schulkinder stehen

Die Empörung bei den Schulkindern dürfte gross gewesen sein. Nach dem Unterricht begaben sie sich zur neuen Oberdörfer Haltestelle Dorfmatt, um dort in den Bus nach Liedertswil einzusteigen. Sie warteten vergebens, weil der Chauffeur offenbar nicht wusste, wo er zu halten hat. Den Vorfall ...
Chauffeur lässt Schulkinder stehen

Chauffeur lässt Schulkinder stehen

Die Empörung bei den Schulkindern dürfte gross gewesen sein. Nach dem Unterricht begaben sie sich zur neuen Oberdörfer Haltestelle Dorfmatt, um dort in den Bus nach Liedertswil einzusteigen. Sie warteten vergebens, weil der Chauffeur offenbar nicht wusste, wo er zu halten hat. Den Vorfall ...
Hier war wohl der Hochadel zu Hause

Hier war wohl der Hochadel zu Hause

Rittersporn und Pfeilspitzen bei Burg Mörlifluh gefunden vs. Auf der Burg im Gebiet Mörlifluh bei Tschoppenhof lebten früher vermutlich Hochadlige. Darauf deuten die historischen Funde hin, wie Kantonsarchäologe Reto Marti an einem Vortrag im Dorf erklärte. Neben einem Rittersporn ...
Hier war wohl der Hochadel zu Hause

Hier war wohl der Hochadel zu Hause

Rittersporn und Pfeilspitzen bei Burg Mörlifluh gefunden vs. Auf der Burg im Gebiet Mörlifluh bei Tschoppenhof lebten früher vermutlich Hochadlige. Darauf deuten die historischen Funde hin, wie Kantonsarchäologe Reto Marti an einem Vortrag im Dorf erklärte. Neben einem Rittersporn ...
Vom Krieg bis nach Venedig

Vom Krieg bis nach Venedig

Lesung von Thomas Schweizer Der bekannte Baselbieter Autor und Kolumnist Thomas Schweizer hat seine ganze Kindheit in Oberdorf verbracht. Davon handeln die drei ersten Geschichten in seinem soeben erschienenen neuen Buch «Boulevard Basel – Geschichten aus einem glücklichen Leben». ...
Vom Krieg bis nach Venedig

Vom Krieg bis nach Venedig

Lesung von Thomas Schweizer Der bekannte Baselbieter Autor und Kolumnist Thomas Schweizer hat seine ganze Kindheit in Oberdorf verbracht. Davon handeln die drei ersten Geschichten in seinem soeben erschienenen neuen Buch «Boulevard Basel – Geschichten aus einem glücklichen Leben». ...
Auch zweite Quelle wieder am Netz

Auch zweite Quelle wieder am Netz

Nach der Freigabe der Quelle z’Hof am vergangenen Samstag wurde am Mittwoch auch die Martinsquelle in Oberdorf wieder freigegeben. Dies teilt die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion mit. Die beiden Quellen waren vergangene Woche wegen einer Störung in der ARA Liedertswil vom Netz getrennt ...
Auch zweite Quelle wieder am Netz

Auch zweite Quelle wieder am Netz

Nach der Freigabe der Quelle z’Hof am vergangenen Samstag wurde am Mittwoch auch die Martinsquelle in Oberdorf wieder freigegeben. Dies teilt die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion mit. Die beiden Quellen waren vergangene Woche wegen einer Störung in der ARA Liedertswil vom Netz getrennt ...
Betrieb in ARA Liedertswil normalisiert sich

Betrieb in ARA Liedertswil normalisiert sich

Nach einer Störung normalisiert sich die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Liedertswil, wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion am Freitag mitteilt. Aus Sicherheitsgründen bleiben die allfällig betroffenen Quellen jedoch vom Netz getrennt.

Betrieb in ARA Liedertswil normalisiert sich

Betrieb in ARA Liedertswil normalisiert sich

Nach einer Störung normalisiert sich die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Liedertswil, wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion am Freitag mitteilt. Aus Sicherheitsgründen bleiben die allfällig betroffenen Quellen jedoch vom Netz getrennt.

Wahlen 2016: Liedertswil wählt die drei Bisherigen

Wahlen 2016: Liedertswil wählt die drei Bisherigen

Die drei bisherigen Gemeinderäte von Liederstwil haben am Sonntag die Wiederwahl problemlos geschafft. Bei einer Wahlbeteiligung von hohen 71 Prozent wurden Andreas Messerli (66 Stimmen), Felicitas Rudin (65) und die bisherige Gemeindepräsidentin Sonja Gschwind (63) gewählt. 

Wahlen 2016: Liedertswil wählt die drei Bisherigen

Wahlen 2016: Liedertswil wählt die drei Bisherigen

Die drei bisherigen Gemeinderäte von Liederstwil haben am Sonntag die Wiederwahl problemlos geschafft. Bei einer Wahlbeteiligung von hohen 71 Prozent wurden Andreas Messerli (66 Stimmen), Felicitas Rudin (65) und die bisherige Gemeindepräsidentin Sonja Gschwind (63) gewählt. 

Deutliche Abstimmung in Liedertswil

Deutliche Abstimmung in Liedertswil

Keine andere Oberbaselbieter Gemeinde stimmte am Sonntag so deutlich gegen die Sanierung der Pensionskasse und gegen die Abschaffung der Wehrpflicht wie Liedertswil. Die Präsidentin sieht den Grund in der Grösse des Dorfs.

Deutliche Abstimmung in Liedertswil

Deutliche Abstimmung in Liedertswil

Keine andere Oberbaselbieter Gemeinde stimmte am Sonntag so deutlich gegen die Sanierung der Pensionskasse und gegen die Abschaffung der Wehrpflicht wie Liedertswil. Die Präsidentin sieht den Grund in der Grösse des Dorfs.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote