Kulturelles Wochenende

Kulturelles Wochenende

Theateraufführung war ein voller Erfolg

Kulturelles Wochenende

Kulturelles Wochenende

Theateraufführung war ein voller Erfolg

Geschäftliches und Geselliges

Geschäftliches und Geselliges

Jahresversammlung der FDP Gelterkinden und Umgebung

Geschäftliches und Geselliges

Geschäftliches und Geselliges

Jahresversammlung der FDP Gelterkinden und Umgebung

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

VOLKSKLICKS

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Eine aussergewöhnliche Haltestelle

Die Haltestelle Wintersingen Oberdorf wird vom Kanton priorisiert behandelt und soll frühzeitig gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut werden. Weil die Situation komplex ist, führt der Kanton ab dem 5. Mai einen Testbetrieb mit Videokameras durch.

Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

Politisch zwischen Basel und Buus

Politisch zwischen Basel und Buus

Die Volksabstimmungen verraten es: Die Sissacher Volksseele schlängelt sich seit Jahrzehnten nahe am schweizerischen Durchschnitt durch den politischen Stadt-Land-Graben. Je nach Thema zieht es sie aber mehr zur Metropole oder mehr ins Dörfliche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Ich möchte einen Papst für alle»

«Ich möchte einen Papst für alle»

Sie möchte, dass Papst Franziskus’ Nachfolger die sanfte Öffnung der Kirche weiterführt: Die Sissacher Synodenangehörige Claudia Cassidy anerkennt die Notwendigkeit zur Modernisierung, bedauert aber die Polarisierung innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche.

«Unser Ziel? Überleben!»

«Unser Ziel? Überleben!»

Seit anderthalb Jahren trainiert Pia Sundhage die Frauen- «Nati». In Basel sprach die Schwedin über die Stärken ihres Teams und was es braucht, um zu gewinnen. Zudem ging sie auf das Ziel an der EM und ungeklärte Fragen im Kader ein.

«Unser Ziel? Überleben!»

«Unser Ziel? Überleben!»

Seit anderthalb Jahren trainiert Pia Sundhage die Frauen- «Nati». In Basel sprach die Schwedin über die Stärken ihres Teams und was es braucht, um zu gewinnen. Zudem ging sie auf das Ziel an der EM und ungeklärte Fragen im Kader ein.

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

«Reparieren löst Zufriedenheit aus»

Die neue Dauerausstellung im «Museum.BL» in Liestal ist dem Reparieren gewidmet. Pit Schmid, Leiter des Bereichs Ausstellen und Vermitteln, hatte die Idee dazu und sagt, die Fähigkeit, etwas zu flicken, gehe zunehmend verloren – auch wegen billiger Online-Händler.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

«Zeichnen war schon immer da»

«Zeichnen war schon immer da»

Die Sissacherin Magali Franov zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Heute ist sie eine aufstrebende Illustratorin – mit eigenem Bilderbuch, einer Nominierung für die Biennale in Bratislava und einem unverwechselbaren Stil.

Der Rohbau steht

Der Rohbau steht

Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.

Der Rohbau steht

Der Rohbau steht

Beim Altmarkt in Liestal entsteht ein Gewerbegebäude mit integrierter Rettungsstation für Feuerwehr und Sanität. Vorgestern wurde die Aufrichte gefeiert. Von diesem Projekt profitiert auch das Oberbaselbiet, insbesondere das Waldenburgertal.

Vandalismus durch Linksextreme

Vandalismus durch Linksextreme

Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.

Vandalismus durch Linksextreme

Vandalismus durch Linksextreme

Am Ostersamstag brachten linksextreme Gruppierungen einmal mehr an verschiedenen Orten Sprayereien an, welche zur 1.-Mai-Kundgebung in Liestal aufrufen. Durch diesen Vandalismus ist ein Sachschaden in der Höhe von mehreren Tausend Franken entstanden.

Viel Leerstand in Waldkauz wohnungen

Viel Leerstand in Waldkauz wohnungen

Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.

Viel Leerstand in Waldkauz wohnungen

Viel Leerstand in Waldkauz wohnungen

Aktuell sind im Baselbiet «Waldkauz-Betreuer» unterwegs, um die von ihnen aufgehängten Waldkauzkästen zu kontrollieren und vorhandene Alt- und Jungvögel zu beringen. Wir haben uns in Liestal und Füllinsdorf auf die Fersen der Vogelfreunde geheftet.

Nager hinterlassen Spuren

Nager hinterlassen Spuren

Weshalb die Biber gelegentlich Bäume fällen

Nager hinterlassen Spuren

Nager hinterlassen Spuren

Weshalb die Biber gelegentlich Bäume fällen

«Das hat alles einen Wert»

«Das hat alles einen Wert»

Eigentümer sehen in früherer Papiermühle ein Kulturdenkmal

«Das hat alles einen Wert»

«Das hat alles einen Wert»

Eigentümer sehen in früherer Papiermühle ein Kulturdenkmal

Landi verärgert Obstproduzenten

Landi verärgert Obstproduzenten

Detailhändler will Kirschenmengen reduzieren, um Qualität zu steigern

Landi verärgert Obstproduzenten

Landi verärgert Obstproduzenten

Detailhändler will Kirschenmengen reduzieren, um Qualität zu steigern

Gelebte Baselbieter Dorfkultur

Gelebte Baselbieter Dorfkultur

Matthias Ritter, Landrat SVP, Diegten

Gelebte Baselbieter Dorfkultur

Gelebte Baselbieter Dorfkultur

Matthias Ritter, Landrat SVP, Diegten

Polizei entzieht Raser den Ausweis

Polizei entzieht Raser den Ausweis

Töfffahrer war deutlich zu schnell unterwegs

Polizei entzieht Raser den Ausweis

Polizei entzieht Raser den Ausweis

Töfffahrer war deutlich zu schnell unterwegs

Baubewilligungen neu in digitaler Form

Baubewilligungen neu in digitaler Form

Kanton verzichtet künftig auf Postversand

Baubewilligungen neu in digitaler Form

Baubewilligungen neu in digitaler Form

Kanton verzichtet künftig auf Postversand

VOLKSOHR

VOLKSOHR

Trotz Regen war der Jubiläumsanlass der Migros in Sissach mit dem nostalgischen Verkaufswagen vergangene Woche ein voller Erfolg. Im Anschluss nahm sich das «Volksohr» vor, einen Text zu verfassen –mit einem kleinen Seitenhieb: Es wollte die Migros daran erinnern, dass die ...
VOLKSOHR

VOLKSOHR

Trotz Regen war der Jubiläumsanlass der Migros in Sissach mit dem nostalgischen Verkaufswagen vergangene Woche ein voller Erfolg. Im Anschluss nahm sich das «Volksohr» vor, einen Text zu verfassen –mit einem kleinen Seitenhieb: Es wollte die Migros daran erinnern, dass die ...
Gemeinde wendet Millionenverlust ab

Gemeinde wendet Millionenverlust ab

Die Gemeinde Oberdorf kann für das vergangene Jahr eine ausgeglichene Rechnung vorlegen. Laut einem Beitrag des Gemeinderats im Gemeindeblatt haben einerseits höhere Steuereinnahmen und tiefere Ausgaben, andererseits aber auch ein Rückgriff auf die finanzpolitischen Reserven dazu beigetragen. ...
Gemeinde wendet Millionenverlust ab

Gemeinde wendet Millionenverlust ab

Die Gemeinde Oberdorf kann für das vergangene Jahr eine ausgeglichene Rechnung vorlegen. Laut einem Beitrag des Gemeinderats im Gemeindeblatt haben einerseits höhere Steuereinnahmen und tiefere Ausgaben, andererseits aber auch ein Rückgriff auf die finanzpolitischen Reserven dazu beigetragen. ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote