Open-Air-Kino in Sissach für einen guten Zweck

Open-Air-Kino in Sissach für einen guten Zweck

Jonathan Tschudin und Jonas Rasiah veranstalten zugunsten der  Rumänien-Hilfe von Nikodemus ein Open-Air-Kino im Jakobshof. Die beiden Jugendlichen wollen darauf aufmerksam machen, dass Mitgefühl mit Bedürftigen nicht nur in der kalten Jahreszeit angezeigt ist. Mehr darüber lesen Sie in der «Volksstimme» ...
Open-Air-Kino in Sissach für einen guten Zweck

Open-Air-Kino in Sissach für einen guten Zweck

Jonathan Tschudin und Jonas Rasiah veranstalten zugunsten der  Rumänien-Hilfe von Nikodemus ein Open-Air-Kino im Jakobshof. Die beiden Jugendlichen wollen darauf aufmerksam machen, dass Mitgefühl mit Bedürftigen nicht nur in der kalten Jahreszeit angezeigt ist. Mehr darüber lesen Sie in der «Volksstimme» ...
«Läufelfingerli» für einmal voll

«Läufelfingerli» für einmal voll

Wer am Sonntagmorgen das «Läufelfingerli» benutzte, staunte nicht schlecht. Die S9 platzte aus allen Nähten und liess die Diskussionen um die schlecht ausgelastete Linie absurd erscheinen. Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass es sich an diesem Tag um eine bestimmte Gruppe handelte, die die Bahn ...
«Läufelfingerli» für einmal voll

«Läufelfingerli» für einmal voll

Wer am Sonntagmorgen das «Läufelfingerli» benutzte, staunte nicht schlecht. Die S9 platzte aus allen Nähten und liess die Diskussionen um die schlecht ausgelastete Linie absurd erscheinen. Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass es sich an diesem Tag um eine bestimmte Gruppe handelte, die die Bahn ...
Motorradfahrer fährt doppelt so schnell wie erlaubt

Motorradfahrer fährt doppelt so schnell wie erlaubt

Am Donnerstag um 19.42 Uhr registrierte die Polizei Basel-Landschaft im Rahmen einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle auf der Unteren Hauensteinstrasse in Läufelfingen einen Motorradfahrer, welcher mit massiv übersetzter Geschwindigkeit in Richtung Buckten unterwegs war.

Motorradfahrer fährt doppelt so schnell wie erlaubt

Motorradfahrer fährt doppelt so schnell wie erlaubt

Am Donnerstag um 19.42 Uhr registrierte die Polizei Basel-Landschaft im Rahmen einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle auf der Unteren Hauensteinstrasse in Läufelfingen einen Motorradfahrer, welcher mit massiv übersetzter Geschwindigkeit in Richtung Buckten unterwegs war.

Mareike Cordes: «Man muss wohl etwas spinnen»

Mareike Cordes: «Man muss wohl etwas spinnen»

Mareike Cordes aus Sissach ist eine der wenigen Frauen, die am Gigathlon als Einzelathletinnen starten. Sportlich sieht sie keine Probleme beim Ausdauer-Event. Im Interview mit der «Volksstimme» äussert sie sich zu ihrer Vorbereitung, zum Gigathlon und zu ihrer einzigen Befürchtung: extreme äussere ...
Mareike Cordes: «Man muss wohl etwas spinnen»

Mareike Cordes: «Man muss wohl etwas spinnen»

Mareike Cordes aus Sissach ist eine der wenigen Frauen, die am Gigathlon als Einzelathletinnen starten. Sportlich sieht sie keine Probleme beim Ausdauer-Event. Im Interview mit der «Volksstimme» äussert sie sich zu ihrer Vorbereitung, zum Gigathlon und zu ihrer einzigen Befürchtung: extreme äussere ...
Marianne Moll ist seit Jahrzehnten als Papiermacherin gefragt

Marianne Moll ist seit Jahrzehnten als Papiermacherin gefragt

​Marianne Moll aus Gelterkinden ist Buntpapiermacherin. Einst als Hobby mit ihren drei Kindern betrieben und später als Beruf ausgeübt, hat sie sich schnell zur anerkannten Fachfrau entwickelt, deren Renommee weit über das Oberbaselbiet reicht. Ein Porträt in der «Volksstimme» vom Freitag.

Marianne Moll ist seit Jahrzehnten als Papiermacherin gefragt

Marianne Moll ist seit Jahrzehnten als Papiermacherin gefragt

​Marianne Moll aus Gelterkinden ist Buntpapiermacherin. Einst als Hobby mit ihren drei Kindern betrieben und später als Beruf ausgeübt, hat sie sich schnell zur anerkannten Fachfrau entwickelt, deren Renommee weit über das Oberbaselbiet reicht. Ein Porträt in der «Volksstimme» vom Freitag.

Die kleinsten Gemeinden im Baselbiet sind gleichauf

Die kleinsten Gemeinden im Baselbiet sind gleichauf

Kilchberg und Liedertswil sind die kleinsten Gemeinden des Baselbiets. Zumindest, was die Wohn­bevölkerung angeht, das hat eine Statistik des Kantons des ersten Quartals 2017 ergeben. Kilchberg, das lange die bevölkerungsärmste Gemeinde war, bekommt nun Gesellschaft von Liedertswil auf dieser Ra ...
Die kleinsten Gemeinden im Baselbiet sind gleichauf

Die kleinsten Gemeinden im Baselbiet sind gleichauf

Kilchberg und Liedertswil sind die kleinsten Gemeinden des Baselbiets. Zumindest, was die Wohn­bevölkerung angeht, das hat eine Statistik des Kantons des ersten Quartals 2017 ergeben. Kilchberg, das lange die bevölkerungsärmste Gemeinde war, bekommt nun Gesellschaft von Liedertswil auf dieser Ra ...
Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

​Mit dem Ziel, die Anzahl Autos auf den Strassen im Dorf zu reduzieren, hat die Gemeinde Lupsingen vor knapp acht Jahren einen eigenen Mobility-Standort installiert. Da dieser aber seit Jahren deutliche Verluste schreibt, sieht sich die Genossenschaft Mobility nun gezwungen, den Standort aufzulösen. ...
Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

Das Auto für alle rentiert in Lupsingen nicht

​Mit dem Ziel, die Anzahl Autos auf den Strassen im Dorf zu reduzieren, hat die Gemeinde Lupsingen vor knapp acht Jahren einen eigenen Mobility-Standort installiert. Da dieser aber seit Jahren deutliche Verluste schreibt, sieht sich die Genossenschaft Mobility nun gezwungen, den Standort aufzulösen. ...
Kirchgemeinde Sissach: Sigrist gefunden – Sigrist gesucht

Kirchgemeinde Sissach: Sigrist gefunden – Sigrist gesucht

Im Juni hat die reformierte Kirchgemeinde Sissach einen neuen Sigristen eingestellt. Jetzt sucht sie bereits einen neuen Neuen. Nach nur zwei Wochen hat die Kirchenpflege das Arbeitsverhältnis mit einem 25-jährigen Zürcher aufgelöst.

Kirchgemeinde Sissach: Sigrist gefunden – Sigrist gesucht

Kirchgemeinde Sissach: Sigrist gefunden – Sigrist gesucht

Im Juni hat die reformierte Kirchgemeinde Sissach einen neuen Sigristen eingestellt. Jetzt sucht sie bereits einen neuen Neuen. Nach nur zwei Wochen hat die Kirchenpflege das Arbeitsverhältnis mit einem 25-jährigen Zürcher aufgelöst.

JSK retuschiert Baselbieter Regierungskompetenzen-Reform

JSK retuschiert Baselbieter Regierungskompetenzen-Reform

Die mit der Revision des Baselbieter Organisationsgesetzes vorgeschlagenen Kompetenzverschiebungen vom Parlament zur Regierung gehen der Landratskommission zu weit. Die Justiz- und Sicherheitskommission (JSK) besteht insbesondere auf einer frühzeitigen Information, damit das Parlament eingreifen kà ...
JSK retuschiert Baselbieter Regierungskompetenzen-Reform

JSK retuschiert Baselbieter Regierungskompetenzen-Reform

Die mit der Revision des Baselbieter Organisationsgesetzes vorgeschlagenen Kompetenzverschiebungen vom Parlament zur Regierung gehen der Landratskommission zu weit. Die Justiz- und Sicherheitskommission (JSK) besteht insbesondere auf einer frühzeitigen Information, damit das Parlament eingreifen kà ...
Zehn Jahre «Döfflibuebe Sissech»

Zehn Jahre «Döfflibuebe Sissech»

Am Samstag begeht die «Döffli­gäng Sissech» ihr zehnjähriges Jubiläum. Gefeiert wird mit einer langen Tour durch das Baselbiet und einer Party danach. Ganz privat zelebriert die «Gäng» ihren Geburtstag, indem sie sich auf den Weg über den Gotthard ins Tessin macht.

Zehn Jahre «Döfflibuebe Sissech»

Zehn Jahre «Döfflibuebe Sissech»

Am Samstag begeht die «Döffli­gäng Sissech» ihr zehnjähriges Jubiläum. Gefeiert wird mit einer langen Tour durch das Baselbiet und einer Party danach. Ganz privat zelebriert die «Gäng» ihren Geburtstag, indem sie sich auf den Weg über den Gotthard ins Tessin macht.

Zwei Kirchenräte über die Kirche

Zwei Kirchenräte über die Kirche

Matthias Plattner (links) ist Kirchenrat und Sissacher Pfarrer Martin Stingelin ist Kirchenratspräsident und Pfarrer. Sie sprechen beide in einem ausführlichen Interview in der «Volksstimme» vom Donnerstag über den Zustand der reformierten Kirche 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag. 

Zwei Kirchenräte über die Kirche

Zwei Kirchenräte über die Kirche

Matthias Plattner (links) ist Kirchenrat und Sissacher Pfarrer Martin Stingelin ist Kirchenratspräsident und Pfarrer. Sie sprechen beide in einem ausführlichen Interview in der «Volksstimme» vom Donnerstag über den Zustand der reformierten Kirche 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag. 

«Warte, luege, loose, laufe»

«Warte, luege, loose, laufe»

Um das Risiko von Verkehrs­unfällen zu vermindern, vermittelt Heiner Salathe aus Zunzgen ­Kindern, Jugendlichen und ­Senioren das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Diese Aufgabe übt er mit viel Herzblut aus. In der «Volksstimme» vom Donnerstag spricht er über Freud, Leid und Nutzen seiner ...
«Warte, luege, loose, laufe»

«Warte, luege, loose, laufe»

Um das Risiko von Verkehrs­unfällen zu vermindern, vermittelt Heiner Salathe aus Zunzgen ­Kindern, Jugendlichen und ­Senioren das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Diese Aufgabe übt er mit viel Herzblut aus. In der «Volksstimme» vom Donnerstag spricht er über Freud, Leid und Nutzen seiner ...
Ambition statt Amputation

Ambition statt Amputation

Vor einigen Jahren ist der ­Sissacher Stefan Lombriser nach einem Unfall knapp an der ­Amputation eines Fusses vorbeigeschrammt. Durch das ­schonende Schwimmtraining fand er zum Gigathlon, bei dem er vergangenes Jahr als Einzelathlet Siebter wurde.

Ambition statt Amputation

Ambition statt Amputation

Vor einigen Jahren ist der ­Sissacher Stefan Lombriser nach einem Unfall knapp an der ­Amputation eines Fusses vorbeigeschrammt. Durch das ­schonende Schwimmtraining fand er zum Gigathlon, bei dem er vergangenes Jahr als Einzelathlet Siebter wurde.

Ammel: kein Geld mehr für Hochstämmer

Ammel: kein Geld mehr für Hochstämmer

Weil die Gemeinde Anwil zum Sparen gezwungen ist, stoppt sie ab sofort ihr Projekt, mit dem sie die bedrohten Hochstammbäume bewusst förderte. Bisher hat die Gemeinde für ihre Einwohner seit Jahren die Anschaffungskosten für Hochstämme übernommen, um auf diese Weise das Setzen dieser Bäume zu ...
Ammel: kein Geld mehr für Hochstämmer

Ammel: kein Geld mehr für Hochstämmer

Weil die Gemeinde Anwil zum Sparen gezwungen ist, stoppt sie ab sofort ihr Projekt, mit dem sie die bedrohten Hochstammbäume bewusst förderte. Bisher hat die Gemeinde für ihre Einwohner seit Jahren die Anschaffungskosten für Hochstämme übernommen, um auf diese Weise das Setzen dieser Bäume zu ...
Familie, Beruf, Hobby – oder doch in die Dorfpolitik?

Familie, Beruf, Hobby – oder doch in die Dorfpolitik?

Die Suche gestalte sich schwierig, gibt die Hölsteiner Vizepräsidentin Simone Wisler zu. Seit dem sofortigen Rücktritt von Gemeinde­rätin Daniela Senn im April führen die verbleibenden Gemeinderäte Gespräche, in der Hoffnung, Kandidaten für die Ersatzwahl vom 24. September zu rekrutieren. Mehr ...
Familie, Beruf, Hobby – oder doch in die Dorfpolitik?

Familie, Beruf, Hobby – oder doch in die Dorfpolitik?

Die Suche gestalte sich schwierig, gibt die Hölsteiner Vizepräsidentin Simone Wisler zu. Seit dem sofortigen Rücktritt von Gemeinde­rätin Daniela Senn im April führen die verbleibenden Gemeinderäte Gespräche, in der Hoffnung, Kandidaten für die Ersatzwahl vom 24. September zu rekrutieren. Mehr ...
Lausner Linde gestutzt

Lausner Linde gestutzt

De alte, prachtvolle Linde bei der Kirche in Lausen ist gefährdet, weil sie wohl geliebt, aber kaum gepflegt wurde. Deshalb musste Fachmann Martin Müller aus Nusshof ihr einen Schnitt verpassen. Damit sollte das Überleben des Baums gewährleistet sein. Bericht in der «Volksstimme» vom Donnerst ...
Lausner Linde gestutzt

Lausner Linde gestutzt

De alte, prachtvolle Linde bei der Kirche in Lausen ist gefährdet, weil sie wohl geliebt, aber kaum gepflegt wurde. Deshalb musste Fachmann Martin Müller aus Nusshof ihr einen Schnitt verpassen. Damit sollte das Überleben des Baums gewährleistet sein. Bericht in der «Volksstimme» vom Donnerst ...
Gelterkinder Freikirche feiert Jubiläumslager

Gelterkinder Freikirche feiert Jubiläumslager

Die Freie Missionsgemeinde Gelterkinden führt heuer in der ersten Sommerferienwoche sein zehntes Musicallager für Kinder durch. Der Kinderchor übt in dem Tageslager das Sück «Jesus vo Nazareth» ein, ehe er es Ende Woche in der Gelterkinder Mehrzweckhalle öffentlich aufführt. Mehr dazu in der ...
Gelterkinder Freikirche feiert Jubiläumslager

Gelterkinder Freikirche feiert Jubiläumslager

Die Freie Missionsgemeinde Gelterkinden führt heuer in der ersten Sommerferienwoche sein zehntes Musicallager für Kinder durch. Der Kinderchor übt in dem Tageslager das Sück «Jesus vo Nazareth» ein, ehe er es Ende Woche in der Gelterkinder Mehrzweckhalle öffentlich aufführt. Mehr dazu in der ...
Beirat Bildung: Baselbieter Regierung überlässt Wahl dem Landrat

Beirat Bildung: Baselbieter Regierung überlässt Wahl dem Landrat

Die Baselbieter Regierung hält an der Abschaffung des Bildungsrats und dessen Ablösung durch einen Beirat Bildung fest. Für das neue Gremium schlägt sie jedoch aufgrund der Vernehmlassung den Landrat als Wahlbehörde vor.

Beirat Bildung: Baselbieter Regierung überlässt Wahl dem Landrat

Beirat Bildung: Baselbieter Regierung überlässt Wahl dem Landrat

Die Baselbieter Regierung hält an der Abschaffung des Bildungsrats und dessen Ablösung durch einen Beirat Bildung fest. Für das neue Gremium schlägt sie jedoch aufgrund der Vernehmlassung den Landrat als Wahlbehörde vor.

Gegenvorschlag zu Baselbieter Lehrplan-Initiative

Gegenvorschlag zu Baselbieter Lehrplan-Initiative

Die Baselbieter Regierung lehnt die Initiative «JA zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen» ab, wie sie am Mittwoch mitteilte. Sie schlägt dem Landrat einen Gegenvorschlag vor, der einzelne Anliegen aufnehme.

Gegenvorschlag zu Baselbieter Lehrplan-Initiative

Gegenvorschlag zu Baselbieter Lehrplan-Initiative

Die Baselbieter Regierung lehnt die Initiative «JA zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen» ab, wie sie am Mittwoch mitteilte. Sie schlägt dem Landrat einen Gegenvorschlag vor, der einzelne Anliegen aufnehme.

Bau der H2 kostet das Baselbiet 53 Millionen weniger als erwartet

Bau der H2 kostet das Baselbiet 53 Millionen weniger als erwartet

Der Bau der H2 Liestal-Pratteln kostet den Kanton Baselland 52,6 Millionen Franken weniger als bewilligt. Die am Mittwoch publizierte Schlussabrechnung liegt mit 440,8 Milllionen Gesamtkosten – ohne Rheinstrasse-Anteil – rund zehn Prozent unter dem Kredit.

Bau der H2 kostet das Baselbiet 53 Millionen weniger als erwartet

Bau der H2 kostet das Baselbiet 53 Millionen weniger als erwartet

Der Bau der H2 Liestal-Pratteln kostet den Kanton Baselland 52,6 Millionen Franken weniger als bewilligt. Die am Mittwoch publizierte Schlussabrechnung liegt mit 440,8 Milllionen Gesamtkosten – ohne Rheinstrasse-Anteil – rund zehn Prozent unter dem Kredit.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote