Jodlerklubs sind im Probenfieber
03.06.2025 Bezirk Waldenburg, Baselbiet, Region, Gesellschaft, Kultur, ReigoldswilDie Vorbereitungen auf das Nordwestschweizerische Jodlerfest laufen
Nach 15 Jahren Pause kehrt das Nordwestschweizerische Jodlerfest in zwei Wochen ins Baselbiet zurück – Reigoldswil wird zur Bühne für Jodel, Alphorn und Fahnenschwingen. Fünf teilnehmende ...
Die Vorbereitungen auf das Nordwestschweizerische Jodlerfest laufen
Nach 15 Jahren Pause kehrt das Nordwestschweizerische Jodlerfest in zwei Wochen ins Baselbiet zurück – Reigoldswil wird zur Bühne für Jodel, Alphorn und Fahnenschwingen. Fünf teilnehmende Jodlerklubs aus dem Baselbiet erzählen, wie sie sich auf den Grossanlass vorbereiten.
André Frauchiger
Die Organisation des 33. Nordwestschweizerischen Jodlerfestes in Reigoldswil liegt in den Händen der Jodlerklubs Hohwacht Lauwil und Spitzeflüeli Waldenburg. Im OK unter Präsidentin und Nationalrätin Daniela Schneeberger sowie den beiden Vizepräsidenten Raymond Tanner und Werner Thommen arbeiten rund 60 Helferinnen und Helfer.
Insgesamt sind etwa 1000 Personen im Einsatz – auch in den Festwirtschaften, von denen rund 30 von mehr als 40 regionalen Vereinen betrieben werden. Für Vizepräsident Raymond Tanner ist das «eine Meisterleistung des Milizsystems». Das kulinarische Angebot reicht vom Nussgipfel über Grilladen bis zum Risotto.
Doch wie steht es um die Vorbereitungsarbeiten auf der musikalischen Ebene, bei den Jodlerchören? Raymond Tanner, auch Präsident des Jodlerklubs Hohwacht Lauwil, erklärt, man habe bereits vor einem halben Jahr mit dem Einstudieren des Wettlieds begonnen. So halte sich der Druck nun in Grenzen.
Die wöchentlichen Gesangsstunden wurden nicht verlängert, aber es sei viel Wert auf Dynamik, Lautstärke, Aussprache und Stimmenverteilung gelegt worden. «Besonders hilfreich waren Tipps von Experten bei einem Probesingen Anfang Mai. Die aktuell 25 Sängerinnen und Sänger haben dadurch eine gewisse Sicherheit im Vortrag gewinnen können», sagt Tanner.
Trotzdem bleiben einige unsichere Gefühle: «Heikel sind oft die Vortragsorte. Denn in einer vollen Halle klingt das Jodeln anders als in einer halbvollen.» Auch die Lufttemperatur spiele eine Rolle. Der Jodlerklub Hohwacht Lauwil wird das Lied «Chiltgang» des Komponisten Robert Fellmann vortragen.
Für Werner Thommen, OK-Vize und 17 Jahre lang Präsident des Jodlerklubs Spitzeflüeli Waldenburg, bleibt wenig Platz für Bedenken. Er freut sich auf das Fest: «Wir sind bereit!» Seit zwei Jahren ist der Bennwiler Jeremias Heinimann Thommens Nachfolger im Vereinspräsidium.
Der Jodlerklub Spitzeflüeli Waldenburg – der zweite Trägerverein am Nordwestschweizerischen Jodlerfest – besteht aus 21 Sängerinnen und Sängern. «Bei uns im Jodlerklub werden Zusammengehörigkeit und grosse Kollegialität gepflegt und geschätzt», sagt Werner Thommen. Die Gemeinschaft sei für die Mitglieder genauso wichtig wie das Singen. Darüber hinaus tragen die Jodlerinnen und Jodler die Baselbieter Tracht mit Stolz. An wichtigen Anlässen wird sie getragen – eine Tradition, an der festgehalten werden soll.
Trachten im Fokus
Nicht nur beim «Spitzeflüehli Waldenburg» liegt eine Gewichtung auf den Trachten: Die Rünenberger «Jodlerfründe Wisebärg» um Präsident Martin Eichenberger aus Kilchberg tragen seit 38 Jahren die gleiche Tracht und Uniform. «Wir hegen auch nicht die Absicht, dies in absehbarer Zeit zu ändern», so Eichenberger. In «seinem» Jodlerklub singen 30 Jodlerinnen und Jodler. Geübt wird einmal pro Woche.
Die Mitglieder samt Präsident freuen sich auf das Nordwestschweizerische Jodlerfest, die Ambitionen sind hoch: «Wir wollen eine gute Qualifikation des Gesangsvortrags erreichen, um im nächsten Jahr am Eidgenössischen Gesangsfest in Basel teilnehmen zu können», sagt Eichenberger.
Vortragen werden die «Jodlerfründe Wisebärg» eine «Herbstmelodie». «Es ist aber kein düsteres Lied, sondern eine Anlehnung an einen freundlich-farbigen Herbsttag», erklärt der Klubpräsident.
Freuen tut sich auch der Jodlerklub Echo vom Ramstein aus Bretzwil. Mit einem Leiterwagen wird dieser am Festumzug in Reigoldswil beteiligt sein. Die Besucherinnen und Besucher können bei Gelegenheit einen «Schoggi-Fünfliber» ergattern. Die 19 Sängerinnen und Sänger üben fleissig einmal pro Woche, wie Präsident Gottfried Amport sagt. Einige zeigten dabei besonderes Engagement: «Es ist bei uns üblich, einige Sänger am Probenabend eine halbe Stunde früher aufzubieten und zu üben», so Amport.
Ein besonderer Umzugswagen
Am Festumzug teilnehmen wird auch das Bubendörfer «Jodlerchörli Wildenstein» – mit einem Wagen, der sich sehen lassen darf: Modell ist das Schloss Wildenstein, detailgetreu in massivem Holz im Massstab 1:10 gebaut. «Aktuell suchen wir nach einem definitiven Lagerplatz mit einer Fläche von fünf auf sechs Meter für das grosse Schloss-Modell», wie Kurt Müller sagt. Der Bubendörfer ist der frühere Präsident des Jodlerklubs, ihm folgte Hansueli Weber aus Ramlinsburg.
In den vergangenen Monaten sei fleissig an der Jodeltechnik gefeilt worden, auch mit Unterstützung von Experten, so Kurt Müller. Drei Untergruppen des «Jodlerchörlis Wildenstein» werden einzeln einen Auftritt am Jodlerfest bestreiten, eine Gruppe davon als Alphorntrio und eine weitere als «Röteli-Quartett». Am Jodlerfest auftreten wird das «Jodlerchörli Wildenstein» wie immer in seiner traditionellen, von Hand bestickten Ballonbluse.