Einseitige Belastung durch Risiken
Wissenschaftler äussern fast ausnahmslos Bedenken für die Sicherheit betreffend Bodenstabilität (Einsturz Kavernen) und Grundwasser. Von der Salzproduktion profitiert die Gesamtheit der Kantone, die Risiken tragen ...
Einseitige Belastung durch Risiken
Wissenschaftler äussern fast ausnahmslos Bedenken für die Sicherheit betreffend Bodenstabilität (Einsturz Kavernen) und Grundwasser. Von der Salzproduktion profitiert die Gesamtheit der Kantone, die Risiken tragen ausschliesslich die Kantone BL und AG.
Zudem bleibt die Selbstversorgung der Schweiz mit Salz ein Mythos, wenn die dazu benötigte Energie teilweise aus dem Ausland importiert werden muss. Dass ein Grossteil des (mit knapper werdenden Energien) produzierten reinsten Kochsalzes auf den Strassen landet, vergisst man leicht. Streusalz für den Winterdienst muss auf den maximal zu erwartenden Bedarf hin produziert werden, lässt sich aber (wegen der hygroskopischen Eigenschaft) nicht lange lagern, muss also verbraucht werden, unabhängig vom Bedarf.
Es bestehen in der Schweiz keine behördlichen Vorgaben betreffend Erstellung, Betrieb und Stilllegung von Kavernen und vermutlich auch keine Kontrollen. Auch wir fragen uns – wie die Muttenzer Gemeindepräsidentin Franziska Stadelmann (Mitte): Wer haftet bei Schäden an Kavernen oder im Falle eines Konkurses der Schweizer Salinen? Und was ist bei Leckagen der Rohrleitungen zwischen Bohrfeld und Weiterverarbeitung?
Trudi Aubry-Gertsch,
Aktionsgruppe «aapacke», Pratteln